Gemeinnütziger Wohnungsbau 1: Zurück in die Zukunft
Wohnraum ist knapp, vor allem im niedrigen Preissegment. Gemeinnütziger Wohnungsbau könnte Abhilfe schaffen.
Wohnraum ist knapp, vor allem im niedrigen Preissegment. Gemeinnütziger Wohnungsbau könnte Abhilfe schaffen.
Was macht KI mit der Architektur? Sind unsere Wohnwünsche realistisch? Nutzen wir den öffentlichen Raum angemessen?
Hinter Frank Kunerts räumlich unmöglichen Miniaturmodellen stehen reale baukulturelle oder gesellschaftliche Mängel.
Floyd E. Schulze hat Architektur-Ikonen durch KI nachbilden lassen. Die Ergebnisse sind täuschend ähnlich, absurd oder amüsant.
Ute Döring schafft mit Collagen unreale Situationen, die das reale Lebensgefühl und die Stimmung einer Stadt einfangen.
Jakob Wirth demonstriert, wie man unsere Städte besser nutzen könnte: auf Parkplätzen oder Hausdächern.
Ayşe Erkmens Interventionen im öffentlichen Raum weiten den gedanklichen Fokus und schärfen den Blick auf Stadt und Natur.
Ab 2024 gilt ein neues GbR-Recht. Einer neuen Eintragungspflicht stehen mehr Transparenz und Vereinfachungen gegenüber.
Müssen öffentliche Auftraggeber auch ihre Entscheidungsgründe und die Angebote der Konkurrenz offenlegen?
Wie könnte man die Fläche eines Parkplatzes anders nutzen? Zehn Ideen von Schülern oder Studentinnen werden 2024 realisiert.
Am 1. Januar 2024 tritt das überarbeitete GEG in Kraft. Alle Änderungen beinhaltet der neue BKI-Energieplaner 2024.
Welche Heizarten sind zulässig und wer muss umrüsten? Was gilt für Neubauten, was für den Bestand?
Eine Karriere im öffentlichen Dienst? Das Baureferendariat vermittelt Kenntnisse in Baurecht, Management und Verwaltung.
Digitale Tools, die uns das Berufsleben erleichtern, können wir gemeinsam entwickeln. Dafür gibt es spannende Vorbilder.
Die Kunsthalle Schirn zeigt 160 Feininger-Werke: prismatisch zersplitterte Stadtansichten, Karrikaturen und New-York-Dias.
Eine ungewöhnliche Ausstellung im DAM zeigt Protestbauten und -siedlungen aus aller Welt, die längst wieder abgeräumt sind.
Was sich Studierende für den Berufsalltag wünschen? Antworten, die ein zum Teil erschreckendes Bild zeigen.
Technik und Angebot haben sich weiterentwickelt. Wie hoch die Energieausbeute ist und was planerisch zu beachten ist.
Gebäude und Landschaften, die sich von unattraktiven Orten in echte Hingucker verwandelt haben.
Projekte in München, Tübingen und Marburg zeigen, wie moderne Büro- oder Wohnhäuser durch Umbau statt Neubau entstehen.
Hinter den Kulissen arbeiten Kammern und Verbände an einer Neufassung. Wir stellen erste Ergebnisse vor.
Sebastian Bührig stellte sich eine Woche lang als Concierge in den Fahrstuhl und schrieb dann ein Buch.
Architektursoziologie ganz lebendig: Sebastian Bührig mischt sich als Beobachter ein – auch in Verkleidung.
Nur Shopping funktioniert nicht mehr. Nun folgen Mischkonzepte mit Gastronomie, Gesundheit, Entertainment und Wohnen.