Architektenkammern fragen nach
Alle zwei Jahre befragen die Länderarchitektenkammern und die Bundesarchitektenkammer ihre Mitglieder zu deren beruflicher Situation. Jetzt liegen die Ergebnisse der diesjährigen Befragung vor, an der sich rund 17.000 Angestellte, Selbstständige und Beamtete beteiligten. Zentrale Inhalte waren Gehälter und Arbeitsbedingungen abhängig beschäftigter Kammermitglieder, Kalkulationsgrundlagen, Umsätze, Überschüsse und Außenstände in Planungsbüros, die Auswirkungen des HOAI-Urteils sowie die Themen Digitalisierung und nachhaltiges Planen und Bauen.
Hohe Zufriedenheit, außer beim Gehalt
Erstmals wurde in diesem Jahr nach der Berufszufriedenheit gefragt. Diese ist hoch, insbesondere bezogen auf die Tätigkeitsinhalte und das Arbeitsklima. Damit im Einklang steht, dass rund drei Viertel der Befragten ihre damalige Studienwahl heute wieder treffen würden. Bei der Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance und dem Gehalt ist aber noch Luft nach oben. Allerdings sind die Angestelltengehälter in den letzten Jahren deutlich gestiegen, wobei sowohl das Gehaltsniveau als auch die Steigerung in Architekturbüros geringer waren als im öffentlichen Sektor und in der gewerblichen Wirtschaft.
Auf der Website der BAK finden Sie die vollständigen Ergebnisse.