Die große Frage: Wie geht nachhaltiges Bauen?
Häuser technisch hochrüsten oder bauen wie vor 300 Jahren: nachhaltiges Bauen hat viele Ansätze.
Häuser technisch hochrüsten oder bauen wie vor 300 Jahren: nachhaltiges Bauen hat viele Ansätze.
Drei Neubauten machen sich unabhängig: ohne zentrale Wärmeversorgung, mit Elektrolyse oder Biomeiler.
Grundschuld in Goldmark, verschollene Erben, 50 Jahre Leerstand: Die Häuserretter trauen sich an harte Fälle.
Ein Projektsteuerer testet an seinem eigenen Bürohaus neue Technologien für mehr Nachhaltigkeit.
Beim Forschungsbau Cube bestehen alle tragenden Bauteile aus Carbonbeton. Die Bauweise ist nun reif für die Praxis.
IBU-Geschäftsführer Dr. Alexander Röder über die treibenden Trends der Branche.
Konsequente Digitalisierung verhilft der Nachhaltigkeit im Bausektor zu einem Quantensprung.
Um Klimaschutzziele erreichen zu können, müssen Einsparungen mess- und steuerbar werden.
Wie sieht die Schule der Zukunft aus und kann man sie im Bestand realisieren? Am 24. Juni wird darüber diskutiert.
Nutzen wir auch in schwierigen Zeiten die Chancen, die sich uns bieten.
Wann darf man sich auf eine Vermessung verlassen und wann sollte man sie besser kontrollieren?
Profis rücken Entwürfe nicht nur technisch ins rechte Licht, denn oft entscheiden Atmosphäre und Details.
Die 100. Kolumne bestreiten die Autor:innen gemeinsam: vier Perspektiven auf große Aufgaben und die Lust, sie anzugehen.
2021 wurden Umweltproduktdeklarationen des IBU über 350.000 Mal aufgerufen und heruntergeladen.
Wer den Entwurf auch selbst baut, lernt Tag für Tag dazu. Auch, dass man Lohn fordern sollte.
Andrea Gebhard und Reiner Nagel über eine einfache Umbauordnung und die Spielregeln der Immobilienwirtschaft.
Mitgliedschaft in der Architektenkammer nur mit Bachelor? Das ist meist nicht drin. Doch es gäbe eine Lösung.
Die Entwürfe und Energiekonzepte sind fertig: im Juni sind 16 Häuser beim Solar Decathlon Europe zu besichtigen.
Die wieder aufgelegte Neubauförderung sieht strengere Konditionen und geringere Förderbeträge vor.
Kreativität beginnt oft damit, dass man den Gedanken freien Lauf lässt und einfach loslegt.
Es wartet ein umfangreiches Programm mit Abendempfang, Vernissage, Reden und Diskussionen.
Facebook, Instagram, LinkedIn,…: wo kommt das Thema Architektur am besten an und wen erreicht man?