DAB-Collagen von Friedrich Curschmann
Friedrich Raphael Curschmann seziert Architekturfotos aus dem DAB und arrangiert sie neu. Fotostrecke und Ausstellungstipp
Friedrich Raphael Curschmann seziert Architekturfotos aus dem DAB und arrangiert sie neu. Fotostrecke und Ausstellungstipp
Vorsicht beim Bauen im Bestand und bei Grundstücksteilungen! Der BGH gibt einem Nachbarn Recht, der eine fehlende doppelte Brandwand beanstandete.
Laut Bundesgerichtshof müssen Nutzer einer Website der Verwendung von Cookies aktiv zustimmen. Die bisher weitgehend übliche Praxis ist unzulässig.
Ein im besten Sinne unspektakulärer Wohnungsbau hat den Deutschen Natursteinpreis 2020 gewonnen.
Installationsgeräusche, Verkehrslärm, Trittschall: Welche Regeln sind neu und was bedeuten erhöhter Schallschutz oder üblicher Wohnstandard?
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft eröffnet Chancen für Klimaschutz, Digitalisierung und Baukultur.
Das Corona-Konjunkturpaket ist eine große Chance für die Baukultur. Architekten müssen sie nun sinnvoll und nachhaltig nutzen.
Wir brauchen gute Außenräume mit mehr Platz für die Menschen – angesichts von Pandemie und Klimawandel mehr denn je.
Gute Planung macht Spiel- und Sportplätze zu inklusiven Orten und zu einem Gewinn für die ganze Gesellschaft.
Karlsruhe und Kopenhagen bereiten ihre Freiräume auf den Klimawandel vor. Wie sie Hitze und Wasser einplanen, ist beispielhaft.
Die Corona-Maßnahmen haben unsere Straßen zum Experimentierfeld für die Verkehrswende gemacht: Einmalige Chance oder kurze Episode?
Neben Besichtigungen unter Corona-Auflagen rückten Online-Präsentationen in den Vordergrund – und eröffneten neue Möglichkeiten
Im Gedenken an seinen Gründer würdigt das Büro RKW Architektur+ die Handzeichnung in einem CAD-dominierten Studium.
Neuen Job im Homeoffice antreten? Bringt nicht viel. Wie der Start in einem fast leeren Büro aussieht.
Experte im Wohnungsbau: eine uneitle Monografie stellt das Werk des Frankfurter Architekten Stefan Forster vor.
Sehen 3D-Drucke billig aus oder eröffnen sie neue Möglichkeiten? Unser Kolumnist hatte einen Sinneswandel.
Was ist baurechtlich eine Baulücke, ein Doppelhaus oder eine Tankstelle? Gelten Elterntaxis als Kinderlärm? Und was ist, wenn eine Scheune verdächtig wohnlich aussieht?
Klaus Wehrle und seine Kinder zeigen mit Projekten, Kostentabellen und Interviews, wie Wohnungsbau geht.
Vielleicht eine Altersfrage: Entwertet ein temporärer Kiosk den Entwurf eines Platzes von Arno Lederer?
Mit bis zu 400.000 Euro werden Kleinstadtverbünde gefördert, die an der zweiten Pilotphase der Kleinstadtakademie teilnehmen.
Studierende wollen ihre Ideen und deren Umsetzung bei der Präsentation ausgiebig erläutern. Doch ist die Performance vielleicht nur Beiwerk?
An der TU München werden durch chemische Prozesse aus Algen stabile Materialien, die mehr CO2 speichern als freisetzen.
Acht BDA-Landesverbände vergeben erstmals gemeinsam den Architekturpreis „max40“. Die Auszeichnung soll junge Büros bekannt machen.
Video: Die HOAI bleibt uns erhalten. Das ist ein Jahr nach dem HOAI-Urteil das Fazit von BAK-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann.
Auch wenn es für Planungsleistungen keine verbindlichen Höchst- und Mindestsätze mehr gibt, bleibt die HOAI eine verlässliche Grundlage.
Um Vertrauen zu gewinnen, müssen Architekten ihren Bauherren noch besser vermitteln, wie sie arbeiten.
Bauherren wollen wissen, was sie für ihr Geld bekommen. Deshalb sollten Architekten selbstbewusst zeigen, warum sie ihr Honorar wert sind.
Dank der HOAI wissen private Bauherren genau, welche Leistungen sie von Architekten erwarten dürfen. Dieses Vertrauen darf nicht verloren gehen.
Damit der Preis nicht zum maßgeblichen Vergabekriterium wird, müssen beide Seiten das Bewusstsein für Qualität stärken.
Per Livestream kann man sich nicht umarmen. Das vermisst Fabian bei den Bachelor- und Master-Abschlussfeiern im Corona-Semester.