Großes für die Kleinen
Eine Umgebung, in der Kinder sich sicher und wohlfühlen, ist ein guter Lebensraum auch für Erwachsene
Eine Umgebung, in der Kinder sich sicher und wohlfühlen, ist ein guter Lebensraum auch für Erwachsene
Über Defizite und gute Beispiele, mutige Entscheidungen und kleine Eingriffe mit großer Wirkung
Ein Brandenburger Projekt geht mit Schülern auf Expedition und bringt sie mit Architekten und Politikern zusammen
Eine Berliner Architektin hat ihre Expertise als Mutter zum Beruf gemacht und sich auf das Bauen für Kinder spezialisiert
Vorsicht ist geboten, wenn Architekten Änderungen freigeben und Aufträge unterzeichnen
Wann Nachträge berechtigt sind und wann nicht
Lioba und Wolfgang Keienburg sagen: „Schadstoffarme Gebäude werden nicht viel teurer“
Die Kreativagentur dreiform hat ihr neues Büro mit den Mitarbeitern entworfen und als Virtual Reality simuliert.
Die Digitalisierung des Planens und Bauens erschöpft sich nicht in BIM. Über den berufspolitischen Einsatz für eine Digitalisierung der Planung im Sinne der Architektenschaft
Der serielle Wohnungsbau wird beschleunigt, denn die Musterbauordnung sieht nun eine Typengenehmigung vor
Fußböden sollten schadstoffarm sein. Dabei ist nicht nur auf den Belag zu achten
Vielfältiger Einsatz für die Qualität in der Architektur: BAK-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann erhält das Bundesverdienstkreuz
Von der Qualität der Ergebnisse der untersuchten Schadstoffe hängt viel ab, zum Beispiel ob Haftungsansprüche bestehen
Architekten bewegen sich im Spannungsfeld verschiedenster Interessenlagen. Das wirft einige Gewissensfragen auf, die der Philosoph und Architekt Martin Düchs beantwortet
Wie wirken technische Innovationen sich auf Stadträume und die urbane Mobilität der Zukunft aus? Verkehrsexperten und Architekten diskutieren im „Urban Mobility Lab“ in Frankfurt
Der Architekt Dirk U. Moench hat in China zwei Kirchen realisiert, die Tradition und Moderne verbinden
In Graphic Novels mit Mies von Aachen über Barcelona nach New York und mit Mendelsohn in das wilde Berlin der 1920er. Teil 1 unserer Rezensionen
Wer bei einem Neubau, einer Sanierung oder einer Platzgestaltung Naturstein eingesetzt hat, kann sich für den Deutschen Naturstein-Preis 2020 bewerben
Dass das DAB zuletzt in Folie verschickt wurde, hat enorme Kritik ausgelöst. Der Verlag reagiert nun