Wagemut und Widerstand
Konfliktscheu darf man nicht sein. Über mutige Architektur und Reaktionen darauf
Konfliktscheu darf man nicht sein. Über mutige Architektur und Reaktionen darauf
Experimente in Resträumen: Wohnen in einer winzigen Baulücke oder Luxus der Leere
Wieso mutige Architektur abgelehnt wird und wie man ungewöhnliche Entwürfe trotzdem durchbekommt
Mit großem ideellen und körperlichen Einsatz retteten Bürger ein altes Kino
Raumkapseln, Testlabors und Besiedelungs-Visionen: Zu finden im „Architekturführer Mond“
Was kommt in Zeiten des Online-Shoppings in die Stadtzentren? Ideen liefern eine Wanderausstellung und eine Broschüre
Eine Tischlerei hat sich auf Fledermausgauben spezialisiert und arbeitet mit Architekten zusammen
Das Beiblatt 2 der DIN 4108 ist erschienen. Die wichtigsten Neuerungen und Hinweise für die Planung
Die Philosophin Rahel Jaeggi über ihren Blick auf Architektur, Sinn und Unsinn von Nutzerbeteiligung und den Kern der Kreativität
Über Möglichkeiten zum Erhalt von Kirchen auch ohne Gottesdienst soll es auf dem 29. Evangelischen Kirchbautag gehen
Die Ausstellung „Frau Architekt“ erzählt von 22 Architektinnen aus den letzten 100 Jahren
Für die Vergabe von Planungsleistungen bleibt es auch nach dem EuGH-Urteil beim Grundsatz des Leistungswettbewerbs
Ein Kinderhaus in einer Ski-Fabrik, eine historische Schule und eine Klosteranlage: alle barrierefrei und preisgekrönt
Augenschmeichler und Raumwunder: Die neue James-Simon-Galerie in Bildern und Plänen
Der Deutsche Architekturpreis ist verliehen. Wir zeigen alle erfolgreichen Projekte in Bildern
Was man besichtigen konnte und wie es Architekten in die Presse schafften
Welche Auswirkungen das EuGH-Urteil auf laufende Honorarklagen hat? Je nach Einzelfall gar keine oder gravierende
Wer, wieviele, wie und was? Die Statistik der BAK zeigt, wer die Kammermitglieder sind und was sie machen
Qualitätssicherung durch verbindliche Honorarsätze ist möglich, hätte aber konsequenter umgesetzt werden müssen
Mit einer Simulation lassen sich von der Norm abweichende Brandschutzkonzepte absichern
In Zukunft muss ein ruinöser Preiswettbewerb verhindert und der Wert unserer Arbeit noch deutlicher gemacht werden
EuGH: verbindliche Mindest- und Höchstsätze unzulässig. Antworten der BAK auf die wichtigsten Fragen
Ein dauerhaft dichtes Flachdach ist möglich. Es erfordert aber eine sorgfältige Planung und eine solide Verarbeitung
Was unterscheidet uns von Maschinen? Bisher sicherlich noch die Fähigkeit, um die Ecke zu denken, uns und andere zu inspirieren
Das Bundesverwaltungsgericht hat bei Abweichungen von Bebauungsplänen die Rechte von Nachbarn gestärkt
Beauftragt der Bauherr ein wirtschaftlich instabiles Unternehmen, kann trotzdem der Architekt haften
Cybersicherheit ist auch ein Thema für kleine und mittelständische Planungsbüros. Wie Sie sich schützen
Staatssekretärin Anne Katrin Bohle über neue Leitlinien für integrierte Stadtentwicklung in Europa
Kulturelle Synergien und Synästhesie. Etwas, das neue Bilder evoziert, Design animiert
Positives Lebensgefühl in Wasserlage