Die Klimaschutzziele sind im Bausektor nicht ohne umfangreiche Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand zu erreichen. Aber auch bei Neubauten müssen die aktuellen gesetzlichen Mindestanforderungen deutlich übertroffen werden. Dazu braucht es das Know-how erfahrener Architekten und Stadtplaner sowie eine gezielte Förderung.
Im ersten Teil der Fortbildungsveranstaltung informieren die KfW und die TAB über aktuelle Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogramme und Qualitätssicherungsmaßnahmen. Anschließend präsentieren Thüringer Architekten anhand gebauter Best-Practice-Beispiele, die mit KfW-Fördermitteln realisiert wurden, innovative Ansätze für energieeffizientes und energiesparendes Bauen im Neubau wie im Bestand. Sie zeigen dabei, wie Energieeffizienz und Gestaltung Hand in Hand gehen und letztlich zu baukulturell anspruchsvollen Lösungen führen können. Die abschließende Podiumsdiskussion bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Weitere Veranstaltungen der Reihe folgen am 26. August in Hannover, am 9. September in Hamburg und am 7. November in Stuttgart.
Mehr Informationen finden Sie hier.