Vorsicht mit Verbrauchern
Wer mit Verbrauchern Verträge abschließt, sollte dies nur im eigenen Büro tun. Sonst kann der Verbraucher widerrufen, der Architekt erhält dann kein Honorar
Wer mit Verbrauchern Verträge abschließt, sollte dies nur im eigenen Büro tun. Sonst kann der Verbraucher widerrufen, der Architekt erhält dann kein Honorar
Mehr als kurze Bauzeiten: Beispiele in Holz und Ziegeln zeigen weitere Vorzüge
Claudia Meixner über Männer und Frauen, Haltung und Unabhängigkeit in der Architektur
„Und irgendwo ruft einer: Nachhaltigkeit!“, singt der Berliner Liedermacher Falk in einem bitterbösen Lied über den Besuch eines Biomarkts
Die Bundesgartenschau in Heilbronn stellt auch ein Stück Stadt aus
Lehm haftet ein Öko-Image an, das viele nicht mit aktueller Architektur verbinden. Der Neubau für Alnatura in Darmstadt könnte das ändern.
Wem gehören unsere Städte? Und wie werden sie wieder bezahlbar? Frauke Burgdorff im Gespräch über den nachhaltigen Umgang mit Grund und Boden
Wie Architekten reagieren sollten, wenn ihr Bauherr eine rechtswidrige Ausführung wünscht
Die EU-Kommission hält die deutsche Praxis zur Ermittlung des Auftragswertes für EU-rechtswidrig
Das Saarland wird mit der „Baucloud“ Vorreiter beim digitalen Bauantragsverfahren
Es ist haeufig immer das Gleiche: Jemand stellt ein neu-gebautes Bauwerk vor und beschreibt es als im Ganzen architektonisch gelungen; z.B. im DAB 02.2019 mehrere ambitionierte Bauten „im Kontext“. Prompt trudeln anschliessend kritische bis empoerte Reaktionen in die Redaktion („ … anspruchslos … lieblos … fassungslos-machend“ seien die vorgestellten Bauten). Jedoch um welche und wessen … Weiterlesen
Mit sehr großem Interesse habe ich Ihr Interview zum modernen Lehmbau gelesen. Ich finde es überaus positiv, dass sich der Fachbereich Tragwerksplanung der TU Dresden unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfram Jäger der technischen Forschung am tragenden Lehmmauerwerksbau widmet. Es ist auch sehr zu begrüßen, dass es der TU Dresden gelungen ist, beim Bundesministerium … Weiterlesen
Mit der neuen DIN 276 „Kosten im Bauwesen“ haben sich Kostengruppen verändert. Ein Handbuch erklärt neue Begriffe, Definitionen und Rechtsgrundlagen
Die besten Bilder des Europäischen Architekturfotografie-Preises werden im DAM gezeigt
Die „Berlin Summer University of the Arts“ lädt zu einer fotografische Exkursion zu den Bauten der IBA 87 ein
Wie sich Infrastruktur und Technik in Stadtbilder integrieren können, ist Thema der Baukulturwerkstatt am 13. und 14. Mai in Köln
Am 26. Mai wird auch über Architektur und Baukultur abgestimmt
Die klassische Moderne war nicht nur schwarz-weiß, sondern oft sehr farbig. Ein Symposium lädt zur Spurensuche ein
Der Konzeptkünstler Mischa Kuball inszeniert im Jüdischen Museum Berlin zwei Voids
Hier ist das Bauhaus mal nicht museal, sondern Teil des Alltags. Ein Reisebericht aus Tel Aviv und Haifa
Ein kleines Museum im Münsterland widmet sich dem Bauhaus-Schüler Heinrich Neuy
Unsere Straßen und Plätze verändern sich nicht so schnell. Das kann gut oder schlecht sein
Das Fahrrad gewinnt an Bedeutung und Rad-Parkhäuser werden zur Architekturaufgabe
Dinosaurier über dem Autobahntunnel: In einem Museumspark vermischen sich Zeitschichten und Strukturen
Nach acht Jahren ist die umstrittene Hochmoselbrücke fast fertig. Ein Baustellenbesuch
Reinier de Graaf von OMA über den Architekten im Spagat zwischen Nachhaltigkeit, Immobilienwirtschaft und Digitalisierung
Europa muss mehr Demokratie wagen. Fordern wir sie ein!
Das Satteldach hat sein rückwärtsgewandtes Image abgestreift. Das gibt Raum für Experimentierfreude