Grundwissen in Tourismusarchitektur
Ein neues Buch zeigt, wie überzeugende Tourismuskonzepte entstehen, bei denen Betriebswirtschaft und Architektur in die gleiche Richtung weisen.
Ein neues Buch zeigt, wie überzeugende Tourismuskonzepte entstehen, bei denen Betriebswirtschaft und Architektur in die gleiche Richtung weisen.
Aufruf des BMUB zur Teilnahme an wettbewerblichem Verfahren: Serielles, modulares Bauen für qualitätvollen und kostengünstigen Wohnungsbau.
Das Städtebaurecht wurde überarbeitet. Dabei wurde auch das „Urbane Gebiet“ geschaffen. Was es nun zu beachten gibt.
Eine dreiteilige Serie gibt einen Überblick über die Reform des Bauvertragsrechts und der Mängelhaftung im Kaufrecht. Lesen Sie Teil zwei.
Mobilität wird auch für den Städtebau wichtig. Deutsche Architekten können Vorreiter sein. Wie genau, erläutert Prof. Rolf Westerheide.
Gelingt uns nach der Energiewende eine „Verkehrswende“? Wirklich nachhaltige Mobilitätskonzepte setzen auf Architektur und Städtebau.
Der Sommer ist da. Wo können Planer zugleich entspannen und sich inspirieren lassen? Sechs Architekten geben Reisetipps.
Das Baugewerbe und die Hautärzte werden wohl keine Freunde, denn Zwangs-Hautuntersuchungen drohen Baustellen lahmzulegen.
Deutsche Planer sind im Ausland beliebt. Was muss man beim Schritt über die Grenzen beachten? HWP-Architekten klären im DABinterview auf.
Wer unter kundiger Begleitung architektonische Glanzpunkte erleben möchte, kann das im Herbst tun. Auch die Architektenkammern sind dabei.
Wer für die schönste Zeit das schönste Haus haben will, der steht vor einer Herausforderung – das gilt für Bauherren wie für Architekten.
Der Trend zu Mobilität und Selbstversorgung findet immer mehr Anhänger. Ein Wiener Unternehmen zeigt wie es geht – auch in Deutschland.
Großformatige Feinsteinzeugplatten werden gerne im Außenbereich verlegt. Das erfordert fundierte Kenntnis der Bauweisen. Worauf es ankommt.
Thermische Solarkollektoren sollen übliche Fassadenkonstruktionen ergänzen. Ein Fraunhofer-Institut entwickelt dafür moderne Fertigteile.
Schule und ihre Architektur prägen das gemeinsame Lernen. Sieger des Deutschen Architekturpreis 2017 ist ein Gymnasium. Sehen Sie selbst!
Die Ausstellung „Die Zugezogenen“ des dänischen Duos Elmgreen und Dragset nutzt Mies van der Rohes Haus Lange in Krefeld als Kulisse.
Die Schulexpertin Barbara Pampe von der Montag Stiftung über falsche Vorstellungen, böse Überraschungen und die Relevanz der Phase Null.
Radwege kartieren, Häuser fotografieren, Graffitis zählen: All das ist möglich mit der App „Stadtsache“ für junge und ältere Stadtentdecker.
Eine Ausstellung der IBA Thüringen in der Erfurter Kaufmannskirche zeigt 500 Ideen zur kreativen Wiederbelebung leerstehender Sakralbauten.
Um nicht EU-weit auszuschreiben, werden Planungsaufträge oft gesplittet. In manchen Fällen ist aber eine Aufaddierung richtig.
Vier Projekte aus den Regionalkonferenzen „Inklusiv gestalten“ zeigen, wie selbstverständlich Barrierefreiheit sein kann
Das von der EU eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren führt nicht zur Aussetzung der HOAI.
Eine dreiteilige Serie gibt einen Überblick über die Reform des Bauvertragsrechts und der Mängelhaftung im Kaufrecht.