Dämmen mit viel Luft
Ein Plattenbau bei Berlin wurde als erstes Großprojekt mit einem Aerogel-Wärmedämmputz fertiggestellt – mit erstaunlichen Resultaten.
Ein Plattenbau bei Berlin wurde als erstes Großprojekt mit einem Aerogel-Wärmedämmputz fertiggestellt – mit erstaunlichen Resultaten.
Aktuelle Urteile zu Gerüchen, Wochenendhäusern, Emittenten-Schutz und Gartenbau.
Aktuelle Urteile zu unklaren, falschen Angaben von Bauherr und Statiker, Koppelungsverbot und der Abgrenzung zwischen Akquise und Auftrag.
Die Baukultur am Berg erregt die Gemüter. Denn die Designer haben die Höhen entdeckt. Von zwiespältigen Schutzhütten.
Lärmschutz und ambitionierte Architektur vereint München am Mittleren Ring. Wie das genau funktioniert, lesen Sie im DABartikel.
Dächer sind mehr als Ingenieurbauwerke: Sie stehen für unsere Gesellschaft, der sie ein Obdach bieten – und damit für uns alle.
Die Digitalisierung unserer Arbeit bietet Chancen für bessere Kommunikation, aber auch Herausforderungen, denen sich die BAK stellen muss.
Die EU-Kommission klagt gegen die HOAI. Die Bundesarchitektenkammer wehrt sich. Warum erklären die Präsidentin und der Vize-Präsident.
Fernöstliche Häuser ohne Zimmer, ohne Ausblick, dafür mit einem Hauch von Nichts – die Glosse der Ausgabe von unserem Tennō Roland Stimpel.
Gebäudesicherheit ist wichtig, gilt aber als unästhetisch. Zwei Architekten gehen das Thema an und zeigen, wie es zum Geschäftsmodell wird.
Ein neuer Leitfaden zeigt, wie BIM in Verträge, Vergütungsregeln und Leistungsbilder integriert werden kann.
Ein neues Buch zum Thema BIM ist erschienen – von Juristen für Architekten.
Ein aktuelles Handbuch bietet hundert Fragen und Antworten zu BIM. Im folgenden Artikel präsentieren wir Ihnen zehn davon.
Algen und Schimmel an Fassaden lassen sich mit dem richtigen Putzsystem verhindern. Welche das sind, lesen Sie hier.
Die Ausstellung „Francis Kéré. Radically Simple“ im Münchner Architekturmuseum präsentiert die Projekte des Wahlberliners aus Burkina Faso.
In unseren Häusern und Wohnungen ist heutzutage alles weiß: Wände, Türen, Lichtschalter. Das sieht nur am Anfang gut aus, weiß Wolfgang Bachmann.
Im Mittelpunkt einer Frei Ottos Werk gewidmeten Ausstellung im Karlsruher ZKM steht ein 50 Meter langer Tisch mit über 200 Modellen.
Bei der Planung von Krankenhäusern muss man stets auf dem neuesten Stand sein. Wir stellen die neue DIN 13080 vor.
Mit „Moderne trifft Tradition“ lockte das Architektenblatt nach Frankfurt. Was es zu sehen gibt, stellt das Gewisse in Frage. Die neue Kolumne.
Münchener Architekten geben Tipps für Stadt-Entdeckungen außerhalb der BAU. Was Sie ihrer Meinung nach nicht verpassen sollten.
Nachwuchs-Journalisten – noch in der Ausbildung – haben den Medienpreis der Bundesarchitektenkammer gewonnen. Wer und wofür lesen Sie hier.
Wer eine zu niedrige Honorarzone vereinbart, hat nicht unbedingt Anspruch, sie nachträglich höher zu stufen.
Aktuelle Urteile zu Flüchtlingsunterkünften, Verschattung, Kleinvieh und einem Therapiezentrum.
Peter Hübner hat Dutzende fantasievolle Schulhäuser gebaut. Heute blickt er skeptisch auf die Bildungs-Architektur im Lande.
Zwei preisgekrönte Umbauten von Kirchen der 1960er-Jahre zeigen, wie Gemeinden und Baukultur gewinnen können
In dieser Ausgabe geht es um Architektur für Forscher, Winzer, Schüler und natürlich für Religionsgemeinschaften.
Der nach wie vor große Mangel an Wohnraum in vielen deutschen Städten ist bedrückend. Wie Städte gegensteuern und was zu tun ist.
Scharouns Berliner Kulturlandschaft zubauen und zugleich bewahren – das klappt mit einem Museum nach dem Muster von Einkaufszentren.
Austausch, Konzentration und Transparenz: Zwei Bauten von hammeskrause regen die Kommunikation unter Wissenschaftlern an.
Von wegen einfache Platte: Ein Mannheimer Projekt zeigt die vielfältigen Gestaltungspotenziale heutiger Betonfertigteil-Fassaden.