Fertighaus oder Architektenhaus?
Fertighaus oder Architektenhaus lautet ein oft behaupteter Gegensatz. Doch Architekten sind immer beteiligt. Wie sie in der Fertighausbranche arbeiten.
Fertighaus oder Architektenhaus lautet ein oft behaupteter Gegensatz. Doch Architekten sind immer beteiligt. Wie sie in der Fertighausbranche arbeiten.
Architekten müssen unterschiedlichste Verjährungsfristen beachten – für eigene Arbeiten und für überwachte
Ein Jahr nach dem legendären Satz der Bundeskanzlerin können wir für unseren eigenen Berufsstand feststellen: Ja, wir schaffen das.
In der Popmusik spielt man Stars von gestern authentisch nach. Warum nicht auch in der Architektur?
Die Haftung eines Landschaftsarchitekten kann sich minimieren, wenn der Bauherr ihm falsche Pläne eines anderen Architekten gegeben hat.
Deutsche Architekten in Großbritannien spüren den bevorstehenden EU-Austritt bisher kaum – und hoffen, dass die Folgen gering bleiben.
Als Architekt nebenbei Wirtschaftsingenieur studieren und viel ökonomischer denken – das ist für Claus Fischer ein Weg zu besseren Bauten.
Ein Altmetallhändler in Schweinfurt wagt eine Fassade aus Cortenstahl – eine direkte, mutige Form von „Corporate Architecture“.
Besucher wandeln auf einem architektonisch inszenierten Weg durch eine Fabrik für Spezialmaschinen. Wie das geht, lesen Sie im Artikel.
Wann werden Angestellte von den Beiträgen zur Rentenversicherung befreit? Die Entscheidung eines Landessozialgerichts schafft Sicherheit.
Der Fotograf Christian Richter findet leer stehende Gebäude in ganz Europa: Theater, Schwimmbäder, verlassene Hotels oder barocke Palazzi.
Wie eine leerstehende Kirche wieder zu einem Ort werden kann, der Gemeinschaft erzeugt, zeigt das Projekt „Hotel Total“ in Aachen.
Wenn die besten Wohnhäuser des Jahres prämiert werden, sind gefragte Experten kaum zu beneiden. Die neue Kolumne von Wolfgang Bachmann.
Giovanni Piranesi (1720-1778) dokumentierte antike Bauten. Ein Fotograf hat sich auf seine Spuren begeben – und Bilder mit Fotos verknüpft.
Die Blogfabrik ist kein normales Co-Working-Büro, denn hier fließt kein Geld als Miete, sondern Beiträge für das gemeinsame Magazin.
Die Bürokonzepte von Kinzo bieten für jede Art der Arbeit aber auch für Entspannung und Kommunikation die passende Umgebung.
Auch in großen Unternehmen orientiert sich das Büro nicht mehr an Hierarchien, sondern an Funktionen. Und dann sind da noch die Kinder.
Es sind Gehäuse für den Menschenpark, wenn Architekten megalomane Projekte in Asien planen. Ihre Beurteilung entzieht sich Außenstehenden.
Dämmen im Schwimmbad: Die feuchtwarme Luft stellt an den Feuchte- und Wärmeschutz sowie die Auswahl des Dämmstoffs besondere Anforderungen.
Die Rechte von Wettbewerbsgewinnern sind im neuen Vergaberecht gestärkt. Nach der Jury-Entscheidung soll der Beste den Auftrag erhalten.
Der Stadtklimatologe Dieter Scherer plädiert für viele kleine Freiflächen anstatt wenige Groß-Areale wie das Tempelhofer Feld freizuhalten.
Ein Architekt und ein Arzt planten gemeinsam eine psychiatrische Station mit wohnlicher Umgebung. Mit wenig Aufwand aber viel Erfolg
Es gibt diverse Arten der Abnahme. Architekten sollten sie und ihre Rechtsfolgen kennen, da hier hohe Haftungsrisiken lauern.
Nachhaltiges Bauen muss ein Bauen sein, das für eine Gesellschaft sorgt, in der alle am sozialen Leben teilhaben können.
Es gibt hilfreiche Konzepte für Menschen mit Demenz: Eine Klinik am Bodensee setzt neue Maßstäbe und erleichtert den Umgang mit Architektur.
Architektur und Pferde: Ein Parforceritt durch die Baukultur – die aktuelle Glosse von Roland Stimpel.
Intelligentes Glas bietet eine Fülle von Anwendungen – von Sonnenschutz bis Bodenmarkierungen ist alles dabei, wie der Artikel verdeutlicht.
Von Entwurfsideen für Arztpraxen und wie sich Städte auf die Gesundheit ihrer Bewohner auswirken können: die „gesunden Bücher“ der Ausgabe.
Carl Langenbach suchte Nachfolger für sein Architekturbüro, vier Mitarbeiter hatten Interesse. Man einigte sich mit Hilfe eines Experten.
Bionisch inspirierte Mechanismen sollen fassadenintegrierte Lösungen ermöglichen. Welche das genau sind, lesen Sie im Artikel.