Aufzug, Treppe, Tür
Der klassische Erschließungskern ist die einfachste Lösung – aber es geht auch per Spindel, Eckturm oder Brücke, wie der Artikel beschreibt.
Der klassische Erschließungskern ist die einfachste Lösung – aber es geht auch per Spindel, Eckturm oder Brücke, wie der Artikel beschreibt.
Für die ordnungsgemäße Entwässerung von Flachdächern müssen in der frühen Planungsphase die Weichen gestellt werden. Wie das genau geht.
Wenn bei Brandschutz im Bestand die Beteiligten Neuem offen gegenüberstehen und eng zusammenarbeiten, finden sich nutzungsgerechte Lösungen.
Das häusliche Arbeitszimmer kann die Steuern mindern – wenn es Mittelpunkt der Arbeit oder kein anderer Arbeitsplatz vorhanden ist.
Die Familie ist der Kern der Gesellschaft, doch sie wird immer seltener. Was wird aus der Kernform des Wohnhauses, dem Familienheim?
Es gibt Städte mit leerer Mitte. Schwarzpläne machen das Vakuum sichtbar – das meist eine Folge rabiater Planung ist, wie der Artikel zeigt.
Der Österreicher Armen Avanessian krempelt die Architekturphilosophie um. Weiche Kerne der Architektur-Philosophie – die Glosse der Ausgabe.
Die elektronische Ausschreibung, BIM, Online-Datenbanken, Web-Anwendungen oder Mengenermittlungs-Programme treiben die AVA-Software voran.
Wenn gebaut wird, Flächen aber nicht da sind und Bodenversiegelung vermieden werden muss, bleibt der Stadtplanung nur die Nachverdichtung.
Für die Arbeit mit BIM sollte der Architektenvertrag spezielle Regelungen zu Honorar, Haftung, Datenhoheit und Datenschutz enthalten.
Vom Container bis zum Penthouse-Rohbau: Was DAB-Autoren am Tag der Architektur in Berlin, Hannover und der Pfalz erlebten, lesen Sie hier.
Ein Bunker zum Wohlfühlen? Das ist heute kein Wiederspruch mehr. Wie Luftschutz-Klötze mit Wohnungen, Museen und Aquarien befriedet werden.
Petra Wesseler vertritt Deutschlands größten Bauherrn – den Bund. Sie hat Baukultur-Ambitionen und beklagt die Personalnot im eigenen Haus.
Damit Dörfer und Kleinstädte lebendig bleiben, braucht es eine spezielle Planung – und engagierte Menschen. Heiko Haberle hat sich umgesehen.
Kürzlich war Tag der Architektur: ein Blick auf Architekturtage und -wochen in Südtirol, der Schweiz und Österreich.
Die Ausstellung „Anime Architektur“ ist der Phantasie gewidmet. Im Mittelpunkt stehen Originalzeichnungen aus japanischen Animefilmen.
Kinder stecken Holzklötzchen zusammen und bauen Strukturen, die mithilfe eines Ipads zur Realität werden. Gute Architektur für die Kleinen.
Wolfgang Bachmann ist skeptisch beim „Einkaufsbahnhof“ – ebenso bei der Skiunterwäsche, die man dort shoppen kann. Die neue Kolumne.
Architekt Martin Bachem will bezahlbaren Wohnraum schaffen – und dafür die Stadt hochbauen. Seine„Stadtplastik“ ist radikal. Gut so!
In einer brutalistischen Wohnmaschine eskaliert ein Streit . „High Rise“ ist eine architektonische Dystopie. Absolut sehenswert!
Eine Website lässt Kinder Architektur spielerisch entdecken. Entwickelt von zwei Architektinnen, soll das Spiel Interesse an Bauten wecken.
Wolfgang Bachmann schreibt über Architektur, statt sie herzustellen. Es gibt gute Gründe, das Bauen eigenartigeren Wesen zu überlassen.