Bloß kein Städtebau!
Straßen und Plätze formen, Blöcke und öffentliche Räume gestalten? Das ist viel zu banal, meint Roland Stimpel in unserer Glosse.
Straßen und Plätze formen, Blöcke und öffentliche Räume gestalten? Das ist viel zu banal, meint Roland Stimpel in unserer Glosse.
Zahlt der Bauherr das Honorar verspätet, muss er Verzugszinsen zahlen – aber nur, wenn ihn Architekten daran erinnern.
Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs müssen Abschlagszahlungen früher versteuert werden. Es drohen dauerhafte Liquiditätsnachteile für freiberuflich arbeitende Architekten und Bauingenieure.
Im Standpunkt bemängelt der Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, Markus Müller, die „less is more“-Haltung mancher Kollegen beim Thema „Sauberkeit“.
Im historisch gewachsenen Bestand an städtischen Schwimmbädern wird viel saniert und modernisiert – doch nicht alle Wünsche lassen sich erfüllen
Deutschlands Heizungen sind oft zu niedrig ausgelegt – und arbeiten darum uneffektiv. Matthias Wagnitz, ZVSHK, engagiert sich für eine Verbesserung
BIM, Mobilität und die Cloud sind die Trendthemen, die die Softwareanbieter auf der diesjährigen BAU präsentierten
Europäische und US-amerikanische Architekten fassen auf dem jeweils anderen Kontinent nur schwer Fuß. Was ändert das Handelsabkommen TTIP daran?
Architekturfotografie erzeugt ihre eigene, gereinigte Wirklichkeit und hat eine lange Tradition – an die man sich aber nicht zwingend halten muss
Selbständigkeit light: Lizenzpartner arbeiten auf eigene Verantwortung und nutzen Name und Netzwerk eines etablierten Büros – geht sowas?
Ein modernes Kinderkrankenhaus in Shanghai möchte sich vom in China üblichen Großkrankenhaus abheben – geplant wurde es in Frankfurt.
Patientenzimmer sollen gut gestaltet, aber auch perfekt zu reinigen sein. Innenarchitektin Sylvia Leydecker über diesen ständigen Balanceakt
Die Ansprüche an die Badarchitektur sind deutlich gestiegen – nicht nur aufgrund des demografischen Wandels. Eine DABdiskussion
Hoteliers, die sich von ihren Mitbewerbern abheben wollen, sollten entsprechende Badkonzepte anstreben. Dafür sind schon in der frühen Planungsphase die Voraussetzungen zu schaffen. Es ist Sache des Architekten, den Bauherrn zu sensibilisieren.
Lieblose Nasszellen sind von gestern. Heute steht der Waschtisch in der Mitte, man treibt Senioren-Fitness und integriert Schlaf- und Sanitärraum
Steht die Baunutzungsverordnung für das veraltete Ideal der funktionsgetrennten Stadt oder brauchen wir sie weiterhin?
Neue Luxus-Wohnanlagen in den Zentren versprechen eine saubere und sichere Urbanität. Tatsächlich aber töten sie städtisches Leben ab
Deutsch-Englisch singen wie Elvis Presley? No problem für ein State-of-the-Art-Architekturbüro: die Glosse von Roland Stimpel.
Eine scheinbar einfache Konstruktion führte zu einem komplexen Schaden mit extrem aufwendiger Sanierung.
Für schadensfreie Holzkonstruktionen unter Flachdächern mit Dachterrassen und unter Balkonen sind sieben Regeln zu beachten.
Neu entwickelte Betonwände erzeugen Strom oder schalten bei Berührung das Licht an
Zusatzinformationen rund um das Thema Wohnlüftungsplanung zum dabonline.de-Artikel „Lüften nach Norm“
Eine neuartige Software prüft die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen, hilft bei der Auslegung und beugt Haftungsrisiken vor
Text: Martin Obernesser Das Mindestlohngesetz (MiLoG) ist am 16.08.2014 in Kraft getreten und regelt zuvörderst, dass Arbeitnehmer seit Anfang 2015 nicht unter Mindestlohn bezahlt werden dürfen. Gemäß § 1 Abs. 2 des Gesetzes beträgt dessen Höhe 8,50 Euro brutto je Zeitstunde. Das Gesetz gilt – selbstverständlich – für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Es enthält allerdings keine … Weiterlesen
Beim Mindestlohn gelten auch in der Architektur Sonderregeln für Praktikanten. Unsere Übersicht verschafft Klarheit.
Die Grenzen zwischen honorarloser Akquisition und vertraglicher Tätigkeit sind oft unklar. Im Zweifelsfall muss der Architekt beweisen, dass ihm Geld zusteht.
Die Arbeitszeit von Architekten wechselt und schwankt. Wie man das organisatorisch in den Griff bekommt.
Bundesarchitektenkammer-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann und Bau-Staatssekretär Gunther Adler im Gespräch
Wie zwei Architekturbüros eine erfolgreiche Arbeitsgemeinschaft gründeten – und daraus ein drittes Büro wurde
Ernst Uhing, Präsident der Architektenkammer NRW, bezieht Stellung beim Thema Wohnungsnot in Ballungsräumen und sagt: „Masse statt Klasse“ allein kann nicht die Antwort sein.