„Ökologie und Ästhetik gehören zusammen“
Wie vertragen sich Naturschutz und Landschaftsgestaltung? Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, im Interview.
Wie vertragen sich Naturschutz und Landschaftsgestaltung? Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, im Interview.
Handlicher geht’s nicht: Für den Tag der Architektur steht in diesem Jahr erstmals eine bundesweite App zur Verfügung.
Architekten sollen ihre berufspolitische Sichtweise stärker in die Europapolitik einbringen.
Angeblich bauen Architekten immer zu teuer. Dieses Vorurteil widerlegen vier Kollegen, die auf preisgünstiges Planen und Bauen achten.
Was macht Gartenschauen nachhaltig? Koblenz und Berlin zeigen zwei Wege
Ausgerechnet im dicht bebauten Berlin ist Landschaftsarchitektur ein Exportschlager.
Stadtmobiliar prägt den öffentlichen Raum. Doch allzu oft wird es willkürlich und ohne gestalterischen Gesamtplan aufgestellt
Neues Stuttgarter Einfamilienhaus mit Anklängen an ein 86-jähriges Vorbild
Die Qualität regionaler Preise liegt darin, dass auch junge, kleine und lokal orientierte Büros ausgezeichnet werden, meint Bernhard Schuster
Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule von Hans Scharoun wird am 29. April wiedereröffnet. Das Büro Profs. Spital-Frenking + Schwarz aus Lüdenscheid hat den Bau (1956 bis 1962) aus Mitteln der Wüstenrot-Stiftung drei Jahre lang denkmalgerecht restauriert. Die Pausenhalle der legendären Schule in Lünen ist zugleich offener Treffpunkt und Teil der „Schulstraße“, die Lernorte und „Klassenwohnungen“ verbindet. Vom Linoleum-Boden über die Luftheizung bis zum Farbenspiel ist alles wieder da – fast wie es war.
Die fünf von vielköpfiger Jury gekürten Preisträger im bundesweiten Wettbewerb „Pilotprojekte Schulen planen und bauen“ können bei der Realisierung ihrer Projekte auf kundige Beratung von Schulbauexperten setzen. Das lassen sich die auslobenden Montag Stiftungen jeweils bis zu 100.000 Euro kosten. Sinn des Wettbewerbs ist, Pädagogen, Architekten und Kommunen gemeinsam am Planungsprozess zu beteiligen, um „pädagogische Architektur“ mit Vorbildcharakter zu befördern.
Die Bauentwurfslehre von Ernst Neufert ist das Standardwerk der Branche. Für die 40. Auflage wurde das Fachbuch grundlegend aktualisiert
Integrieren oder trennen, Nachkriegsbauten modernisieren? Neue Bücher geben Antworten
Versuchen Architekten und Bauträger die allgemein anerkannten Regeln der Technik aus Kostengründen zu unterlaufen, dann haften beide für Schäden
Honorarvereinbarungen unter den HOAI-Mindestsätzen sind nach einem Gerichtsurteil nachträglich schwerer anzufechten
Intelligente Haustechnik stößt bei Privatleuten auf immer mehr Interesse. Eine neue Studie zeigt auch Potentiale für Smart-Home-Architektenleistungen
Die 104 Wohnungen in zehn Häusern in Ostfildern wirken ökonomisch aber keinesfalls eng
Sechs Architektinnen schildern ihren weiblichen Berufsweg
Die Stadt New York will in einem Pilotprojekt komfortable Kleinwohnungen von 25 bis 28 Quadratmetern erstellen
Erbauer von Geschosswohnungen entdecken das einschalige Mauerwerk wieder
Auch die Internetseiten von Architekten sollten für Mobilgeräte taugen
Der Stadtsoziologe Andrej Holm und der Ökonom Ulrich Pfeiffer debattieren über die richtige Wohnungspolitik
So leidenschaftlich wie gründlich plant Stefan Forster Geschosswohnbauten
Empfehlungen zur Haftpflichtversicherung von Architekten
Professor Martin Becker von der Hochschule Biberach über den aktuellen Entwicklungsstand von Smart Home und die Konsequenzen für Architekten und Hersteller
Zertifizierungen begannen mit Bürobauten, gehen aber längst darüber hinaus. Das zeigt das Beispiel einer Kita in Frankfurt
Die Bundesregierung hat ein eigenes Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen erarbeitet
Wie Baukultur ein Gebiet wirtschaftlich aufwertet, hat der Londoner Ökonom Gabriel Ahlfeldt untersucht
Alles über Architekten und Hasen
Ein Neubau in Ingolstadt präsentiert städtischen Wohnungsbau mit Qualitäten teurer Privatprojekte