Warnung vor Adressverzeichnissen
Dubiose Verlage und Online-Dienste versuchen immer wieder, Architekten für viel Geld in nutzlose Adressverzeichnisse zu bekommen.
Dubiose Verlage und Online-Dienste versuchen immer wieder, Architekten für viel Geld in nutzlose Adressverzeichnisse zu bekommen.
In Sachen Gestaltungsbeirat geht die Architektenkammer Baden-Württemberg einen neuen Weg. Kammersprecherin Carmen Mundorff: „14 Gremien dieser Art gibt es bei uns, doch 1.087 Städte und Gemeinden haben noch keinen Beirat.“ Für sie will die Kammer jetzt selbst einen landesweiten Gestaltungsbeirat installieren. Mundorff: „Er soll auf Anfrage baden-württembergische Kommunen beraten und einen Beitrag zu ihrer positiven … Weiterlesen
Handwerker sind für Architekten nicht immer nur Kooperationspartner. Manchmal treten sie auch in Konkurrenz. Was Handwerker dürfen, unterliegt in Deutschland keiner einheitlichen Regelung.
Gute Architektur ist immer auch eine Frage der praktischen Umsetzung. Und deren Qualität hängt von den Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen der Handwerker ab, die Entwürfe und Planungen in die gebaute Wirklichkeit übersetzen müssen. Während Architekten um diese Abhängigkeit wissen, entscheiden Bauherren oft nur nach dem Preis.
Die Modernisierung von Altbausubstanz geht oft mit der Integration neuer Nutzungen einher. Nicht selten bewirken diese nachträglichen Umbauten oder Ergänzungen eine Beeinträchtigung des architektonischen Erscheinungsbildes, vor allem, wenn es um die Anbringung von Balkons geht. Ein Berliner Beispiel zeigt, dass sich alte Fassaden und neue Balkone durchaus vertragen können.
Die Kita Eulenberg in Frankfurt ist ein feines Haus – allerdings mit zu wenig Freiraum.
Wie jede Bautypologie unterliegt auch die Kinderkrippe wechselnden Moden und Anschauungen. Doch was ist für die Kleinsten wirklich richtig? Welche Architektur wird ein- bis dreijährigen Kindern gerecht? Fragen an eine, die es wissen muss. Die Pädagogin Kornelia Schneider im Gespräch mit DAB-Chefredakteur Roland Stimpel.
Kinder sind nicht nur Nutzer von Architektur; sie bauen auch gern selbst. Doch spätestens dann, wenn sie dem Sandkasten entwachsen sind, gibt es nur wenig Möglichkeiten, der gestalterischen Phantasie freien Lauf zu lassen. Architektonische Leidenschaften werden nicht in der Schule bedient, sondern vor dem Bildschirm.
Glas ist der Stoff, aus dem die Träume der modernen Architektur entstehen. Doch auch wenn nicht gern darüber gesprochen wird: Glasschäden an Gebäuden gehören zu den teuersten und häufigsten Schadensfällen. Nun gibt es ein neuartiges Vorwarnsystem, das vor kostspieligem und gefährlichem Glasbruch schützt.
Architektur für Kindertagesstätten muss einer anspruchsvollen Zielgruppe gerecht werden
Die Fortbildungsprogramme der Architektenkammern sind eine gewinnbringende Pflicht. Das „lebenslange Lernen“, das in einer modernen Wissensgesellschaft unverzichtbar ist, praktizieren Planer und Architekten schon seit langem. Und es ist keineswegs vermessen, darauf ein wenig stolz zu sein.
Die schlimmsten Verächter der Baukunst sind meist ganz niedlich und gelten als harmlos. Manchmal stehen sie sogar unter Artenschutz. Dabei sind sie es, die mit spitzem Zahn und scharfer Kralle unsere gebaute Umwelt gefährden. Eine längst überfällige Warnung.
Die Planung eines laufenden Projekts muss aktualisiert werden, wenn sich der Stand der Technik ändert | Von Alfred Morlock
Immer wieder ärgern sich Architekten über Auswahlkriterien in Vergabeverfahren, in denen Nachweise über Erfahrungen mit dem zu planenden Bautyp gefordert werden. Gegen dieses Ärgernis ist jetzt die Vergabekammer Niedersachsen in einem Beschluss vorgegangen.
Der Gesetzgeber hat es versprochen: Im ganzen Land soll es in absehbarer Zeit für jedes Kind einen Kindergartenplatz geben. Die vorhandenen Kapazitäten, zumal im Westen, reichen dafür nicht aus. Deshalb werden allerorten neue Kinderbetreuungseinrichtungen geplant und errichtet. Eine davon befindet sich in Darmstadt. Unsere Autorin Simone Hübener hat sich dort umgeschaut.
Der Planer muss feststellen lassen, ob ein alter Fußboden für die Verlegung eines neuen Belages geeignet ist | Von Richard Kille
Buchhaltung klingt öde, ist aber nützlich und bringt wichtige Informationen übers eigene Büro. Auch sie kann man per Fortbildung lernen| Von Michael Sudahl
Die bunte Vielfalt des Weiterbildungsprogramms der Länderkammern spiegelt auch die mannigfachen Anforderungen an den Architektenberuf wider. Ein Ausblick auf das, was Planer heutzutage alles wissen können und manchmal auch sollten.
In einem Berliner Günderzeitquartier wurde ein Plattenbau-Kindergarten aus DDR-Zeiten renoviert. Das wenig ansehnliche Gebäude verwandelte sich in ein modernes, schönes Haus, das seinen Nutzern gefällt und auch der Umgebung gut tut.