DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Haus ohne ­Eigenschaften

Deutschlands meistverkauftes Einfamilienhaus heißt „Flair 113“ und ist ein Industrieprodukt zum Kampfpreis. Mit solchen Angeboten können und sollten Architekten schlecht konkurrieren.

20 Jahre Selbstbestimmung

Selbstverwaltung statt Fremdbestimmung – das Gründungsmotto der ostdeutschen Architektenkammern vor 20 Jahren

Dynamik im Bestand

Der Bestand an Wohnsiedlungen und Reihenhäuser aus der Nachkriegszeit ist so groß wie der Modernisierungsbedarf in diesem Bereich. Nicht nur Bauherren stehen vor einer Herausforderung; auch Architekten können hier interessante und vielfältige Aufgaben entdecken.

Architekten merklich zuversichtlicher

Nach den Umfrageergebnissen des ifo Instituts hat sich das Geschäftsklima bei den freischaffenden Architekten zu Beginn des 1. Quartals 2011 etwas verbessert.

Epochen-Themen

Typische Herausforderungen bei Altbauten aus bestimmten Zeitabschnitten

Das Windrad als Baum

Bislang galten Windräder als gestaltungsfreie Konstruktionen, deren immer gleiche Form von der Funktion diktiert wurde. Jetzt propagieren holländische Architekten schöne und stadtfeine Modelle.

Bauhaus rosa-orange

Wenn es um Einfamilienhäuser geht, darf der Blick ins Puppenheim nicht fehlen.

„Die Öffentlichkeit aufmerksam machen“

Der Karl Krämer Verlag gehört zu den langjährigen Förderern des Deutschen Architekturpreises. Nun blickt der Verleger auf die Geschichte dieser Ehrung zurück.

„Das große Thema Nachhaltigkeit“

Seit über 40 Jahren trägt und unterstützt die E.ON Ruhrgas AG den Deutschen Architekturpreis. Sie ist auch in diesem Jahr der Hauptsponsor.

Stasi, Stempel und Sprachquark

Einen Rekord an sprachlicher und gedaklicher Verquastheit stellte die Kunstjury auf, die jetzt einen Entwurf für die Stasi-Zentrale in Berlin prämiierte.

Größenwahn im Büro Hadid

Zaha Hadids Partner Patrik Schumacher strebt nach gestalterischer Weltherrschaft: Der Baustil des Büros soll überall den Ton angeben.

Passiv-Holzhaus fürs Gewerbe

Hat viele Vorteile und nachhaltigen Wert: Passivhäuser in Holzmodulbauweise erfordern weniger Bauzeit, helfen beim Energiesparen und sehen richtig gut aus.

Im Schwalbennest nach Rimini

Fernweh reloaded: Mit einer Neuauflage des berühmten „Schwalbennests“ feiert der Wohnwagenhersteller Knaus sein 50. Firmenjubiläum des Architekten-Modells.

Erfolg auf ganzer Linie

Haben wir in unseren eigenen Angelegenheiten, sprich in unserer Büroorganisation, immer den rechten Plan und den gleichen wirtschaftlichen Erfolg?

Gebaute Schmetterlinge

Leicht und flüchtig wie ein Flügelschlag, und manchmal nur für einen Sommer: Pavillons sind die Schmetterlinge der Baukunst.

Nur nicht altern

Junge Initiativen und Büros wie raumlabor und Raumtaktik machen
Ausstellungen, Aktionen oder flüchtige Installationen statt dauerhafter Häuser.
Was treibt sie, wie agieren sie?

„Das sieht einfach gut aus“

Kunststoff hier, Naturstein dort: Arno Brandlhuber und Tobias Nöfer über ihre sehr gegensätzlichen Häuser in derselben Straße.

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige