
DABthema
Gebäudesicherheit
Wir zeigen bauliche und digitale Wege zu mehr Sicherheit im und am Gebäude: effektiver Einbruchschutz und smarte Zutrittskontrollen, Brandschutz und Absturzsicherheit.
Wir zeigen bauliche und digitale Wege zu mehr Sicherheit im und am Gebäude: effektiver Einbruchschutz und smarte Zutrittskontrollen, Brandschutz und Absturzsicherheit.
Wie bei einem Umbau Brandschutzelemente erhalten bleiben können: Bewertung, Nachweise und Prüfungen.
Dirk Scharmer baut Strohhäuser mit bis zu fünf Geschossen und hat Brand-, Schall- und Feuchteschutz unter Kontrolle.
Abweichungen von Brandschutzvorschriften können nun einfacher nachgewiesen werden: Methoden im Überblick.
Nach dem GEG ist der Energieverlust durch Entrauchungsöffnungen nicht mehr vertretbar. Was also tun?
Smart-Home-Systeme und Einbruchschutz: Armin Bullinger über die Fallstricke und über eine Norm, die mehr Sicherheit bieten soll.
Welche Systeme es gibt und warum Architekten an der Planung früh beteiligt sein sollten.
Die DIN VDE V 0827 beschreibt erstmals ein strukturiertes Vorgehen zum Schutz öffentlicher Einrichtungen vor Terror und Amokläufen.
Das Smart Home soll für Sicherheit sorgen und zugleich Daten schützen. Sonst wird es persönlicher, als den Bewohnern lieb ist
Lösungen für eine sichere Wartung haben rechtliche, bauliche, wirtschaftliche und ästhetische Aspekte.
In einer japanischen Mustersiedlung werden die „smarten“ Lebensstile von morgen erprobt
Für Flucht- und Rettungspläne sowie für Brandschutzkonzepte eignet sich spezielle Software
Bei Sprengversuchen wird getestet, ob Pflanzen oder Kettengeflechte gegen Attentate schützen können
Fenster, Türen und Tore werden zunehmend in vernetzte Gebäudelösungen eingebunden. Es gelten aber besondere Anforderungen
Bei der Digitalisierung von gewerblich genutzten Immobilien hakt es noch vielerorts. Am besten gelingt es im Team.