
DABthema
Dach und Fassade
Wie Sie an Steildach, Flachdach und Fassade alles richtig machen: ob beim Dämmen, Abdichten oder bei der Absturzsicherheit. Ob bei Sanierungen, Aufstockungen oder bei Zukunftsthemen wie Photovoltaik und Begrünung.
Wie Sie an Steildach, Flachdach und Fassade alles richtig machen: ob beim Dämmen, Abdichten oder bei der Absturzsicherheit. Ob bei Sanierungen, Aufstockungen oder bei Zukunftsthemen wie Photovoltaik und Begrünung.
Auch durchsturzsichere Dachelemente, wie Lichtkuppel, Lichtplatten und Lichtbänder, erfordern für dauerhafte Sicherheit zusätzliche bautechnische Maßnahmen.
Die neue Flachdachrichtlinie und die DIN 18531 beinhalten nicht mehr die gleichen Planungskonzepte. Was gilt nun als Regel der Technik?
Die neue Fassung der DIN 4426 vom Januar dieses Jahres enthält nun auch Maßnahmen für Dachbegrünungen. Worauf es zu achten gilt.
Thermische Solarkollektoren sollen übliche Fassadenkonstruktionen ergänzen. Ein Fraunhofer-Institut entwickelt dafür moderne Fertigteile.
Polycarbonat ist leicht, lässt viel Licht, aber vergleichsweise wenig Wärme durch. Doch die energetischen Potenziale werden nur selten genutzt.
Ein Plattenbau bei Berlin wurde als erstes Großprojekt mit einem Aerogel-Wärmedämmputz fertiggestellt – mit erstaunlichen Resultaten.
Dächer sind mehr als Ingenieurbauwerke: Sie stehen für unsere Gesellschaft, der sie ein Obdach bieten – und damit für uns alle.
Algen und Schimmel an Fassaden lassen sich mit dem richtigen Putzsystem verhindern. Welche das sind, lesen Sie hier.
Bionisch inspirierte Mechanismen sollen fassadenintegrierte Lösungen ermöglichen. Welche das genau sind, lesen Sie im Artikel.
Für die ordnungsgemäße Entwässerung von Flachdächern müssen in der frühen Planungsphase die Weichen gestellt werden. Wie das genau geht.
Nicht belüftete Holz-Dachkonstruktionen benötigen jetzt einen bauphysikalischen Nachweis. Auf welche Zertifikate es jetzt ankommt.
Trotz modernster Technologien sind Putzsysteme für Mauerwerk heute gegen Schäden anfälliger denn je.
Beim Bau von Wintergärten auf Dachterrassen wurde von der Planung abgewichen, kein Detail vorgegeben und die Bauüberwachung vernachlässigt
Holzkonstruktionen aus Nagelplattenbindern sind bei fachgerechter Planung und Montage äußerst stabil
Mit dem Hochleistungsdämmstoff Aerogel wird jetzt der Wärmedämmputz leistungsfähiger
Bei der Montage von Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern gibt es viel zu beachten. Wir sagen Ihnen, was Sie berücksichtigen sollten
Mineralische Putze auf wärmegedämmten Fassaden werden immer dünner – und die Schäden häufen sich. Doch wenn sie zweilagig ausgeführt werden, sind sie stoßfester, sicherer gegen Risse und bieten gestalterische Optionen.
Mit den heutigen Systemen lassen sich auch ausgefallene Gründächer realisieren
Bauelemente aus Streckmetall bieten vielseitige Möglichkeiten der Gestaltung von Fassaden – und geben zudem optisch ziemlich was her.
Wenn jemand seine Fassade mit einem Wärmedämm-Verbundsystem ausstatten möchte, muss fortan neue Regeln für die entsprechenden Gerüste beachten.
Bei der Sanierung ist das Dämmen bei geneigten Dächern ein Thema für sich. Dach-Spezialist Ekkehard Fritz weiß, wie es richtig geht.
Für die Entwässerung von Flachdächern gelten neue Regeln, die den statistisch ermittelten, gestiegenen Regenmengen Rechnung tragen.
Metallgewebe verhüllen Fassaden auf denkbar elegante Weise. Neben ästhetischen Vorzügen birgt dieses Material auch technische und gestalterische Qualitäten.