Sicherheit im Smart-Home: die neue DIN VDE V 0826-1
Smart-Home-Systeme und Einbruchschutz: Armin Bullinger über die Fallstricke und über eine Norm, die mehr Sicherheit bieten soll.
Smart-Home-Systeme und Einbruchschutz: Armin Bullinger über die Fallstricke und über eine Norm, die mehr Sicherheit bieten soll.
Welche Systeme es gibt und warum Architekten an der Planung früh beteiligt sein sollten.
Die DIN VDE V 0827 beschreibt erstmals ein strukturiertes Vorgehen zum Schutz öffentlicher Einrichtungen vor Terror und Amokläufen.
Das Smart Home soll für Sicherheit sorgen und zugleich Daten schützen. Sonst wird es persönlicher, als den Bewohnern lieb ist
Lösungen für eine sichere Wartung haben rechtliche, bauliche, wirtschaftliche und ästhetische Aspekte.
Koordinatoren nach Baustellenverordnung, Bauherren und Lehrgangsträger treffen sich am 14. November in Berlin
In einer japanischen Mustersiedlung werden die „smarten“ Lebensstile von morgen erprobt
Cybersicherheit ist auch ein Thema für kleine und mittelständische Planungsbüros. Wie Sie sich schützen
Für Flucht- und Rettungspläne sowie für Brandschutzkonzepte eignet sich spezielle Software
Bei Sprengversuchen wird getestet, ob Pflanzen oder Kettengeflechte gegen Attentate schützen können
Fenster, Türen und Tore werden zunehmend in vernetzte Gebäudelösungen eingebunden. Es gelten aber besondere Anforderungen
Bei der Digitalisierung von gewerblich genutzten Immobilien hakt es noch vielerorts. Am besten gelingt es im Team.
Sie sehen schick aus aber machen das Ausruhen zur Qual und dienen sogar der Terrorabwehr: Fotos von Londoner Sitzbänken mit Doppelfunktion
Attacken aus dem Internet können viel Geld kosten. Aber kaum ein Architekturbüro hat eine Versicherung gegen Hackerangriffe
Auch durchsturzsichere Dachelemente, wie Lichtkuppel, Lichtplatten und Lichtbänder, erfordern für dauerhafte Sicherheit zusätzliche bautechnische Maßnahmen.
Die neue Fassung der DIN 4426 vom Januar dieses Jahres enthält nun auch Maßnahmen für Dachbegrünungen. Worauf es zu achten gilt.
Über die Fuge zwischen Tragwerk und Fassade können sich Rauch und Feuer schnell im Gebäude ausbreiten – diese Schwachstelle wird oft nicht beachtet.
Gebäudesicherheit ist wichtig, gilt aber als unästhetisch. Zwei Architekten gehen das Thema an und zeigen, wie es zum Geschäftsmodell wird.
Barrierefreiheit, Energieeffizienz, Sicherheit, Design – beim Fenster- und Türentausch ist vieles zu beachten. Was genau, erfahren Sie hier.
Ein Leitfaden für Planung, Ausschreibung und Ausführung von Türen für Flucht- und Rettungswege
Wer gegen Bau- und Sicherheitsrecht verstößt, muss mit teils massiven Sanktionen rechnen.
Alarmanlagen in Wohnhäusern haben Konjunktur – Architekten können Bauherren beraten.
Zu jeder Straftat gehört ein Tatort. Nicht selten begünstigt die bauliche Beschaffenheit vor Ort kriminelle Delikte: Planungsfehler oder Vernachlässigung führen dazu, dass aus manchen Plätzen, Parks oder Gebäuden „gefährliche Orte“ werden. Die Architektin Ingrid Hermannsdörfer von der Berliner Polizei über planbare Sicherheit und das Unbehagen in dunklen Ecken.
Warum Anstaltsleiterin Anke Stein täglich gern an ihren Arbeitsplatz im neuen Gefängnis Heidering kommt
WG-Küchen, eine Magistrale für den freien Schritt und ein Kunstwerk mit Weitblick: Die Strafanstalt Heidering bei Berlin will nicht nur bestrafen
Feuer, Einbrecher und Datenverlust gefährden Industrieunternehmen besonders. Eine Firma in Ellwangen löste sämtliche Sicherheitsprobleme auf einmal
Häuser ohne Nischen, feste Wände und vor allem einbruchhemmende Türen und Fenster halten Einbrecher fern
Menschen neigen dazu, bei plötzlichen aber auch bei allmählichen Veränderungen bestimmte Phasen zu durchlaufen. Coach Arno Popert erklärt sie, damit sich Planer diese bewusst machen können, um sich in so einer Situation sinnvoll zu verhalten.
Besonders geschützte Gebäude müssen nicht martialisch wirken, sondern können die Mittel zur Gefahrenabwehr auch relativ unauffällig integrieren. Vorausgesetzt, eine gute Planung berücksichtigt das.
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind barrierefreie Fluchtwege überlebenswichtig. Die städtische Musikschule Cottbus verfügt über einen Aufzug, der im Brandfall länger betriebsbereit ist.