Tageslicht in Innenräumen: die neue Norm DIN EN 17037
Die Anforderungen für Tageslicht in Innenräumen werden höher und sind womöglich nur noch von Fachplanern zu bewältigen.
Die Anforderungen für Tageslicht in Innenräumen werden höher und sind womöglich nur noch von Fachplanern zu bewältigen.
Trotz neuer Technologien sollte bei der Lichtplanung der Mensch im Fokus stehen. Unser Experte erklärt, wie Sie Licht gezielt einsetzen und eine „Lichtsauce“ vermeiden.
Der Konzeptkünstler Mischa Kuball inszeniert im Jüdischen Museum Berlin zwei Voids
Führende Lichtplaner plädieren für einen bewussteren Umgang mit der Außenbeleuchtung von Gebäuden. Dabei ist weniger manchmal mehr.
Biodynamisches Licht kann unseren Tagesrhythmus in Kliniken und Büros unterstützen. In Verbindung mit dem Internet der Dinge tun sich so völlig neue Möglichkeiten auf
Allzu oft bildet Beleuchtung noch die Norm ab, nicht die Bedürfnisse. Dabei beeinflusst uns Licht enorm und formt unsere Raumwahrnehmung.
Das Mannheimner Schloss konnte nur unterirdisch erweitert werden. Gekonnter Einsatz von Tages- und Kunstlicht sorgt trotzdem für Helligkeit
Lichtexperte Markus Felsch im Interview über richtige beleuchtung, falsche Wahrnehmung und gute Planung von Licht
Wie man Architektur mit Licht in Szene setzt oder Licht als praktisches Hilfsmittel nutzt, vermitteln diese Fachbücher oder Fortbildungen.
Licht ist das A und O für die Arbeit: Eine stimmige Beleuchtung des Büros verstärkt Wohlbefinden und Schaffenskraft.
Deutschland ist durchweg erhellt. Das Dorf Gülpe in Brandenburg pflegt dagegen die Finsternis. Ein Bericht aus Dunkeldeutschland.
Unsere Städte sind fertig gebaut. Durchsaniert, verkehrsberuhigt. Was ihnen oft fehlt, ist Atmosphäre. Dafür sollen nun Lichtpläne sorgen.
LEDs sind energieeffizient und nachhaltig, erfordern aber einen anderen Umgang mit Licht im Innenraum. Wie genau, verrät Architektin Viktoria Wolf.
In Magdeburg erhielt ein Hochhaus aus DDR-Tagen ein neues Gesicht – und erstrahlt abends mit 12.000 LEDs.
Beleuchtung für Freiräume ist mehr als eine Gestaltungsaufgabe. Sie hat auch ökologische Konsequenzen
So könnne Sie den Fensterflächenanteil sowie die Glas- und Sonnenschutzkombination für eine optimale Tageslichtlenkung richtig abschätzen
Lichtkonzepte für ganze Stadtkerne sind noch selten in Deutschland. Der Planer Jochen Meyer-Brandis entwickelte eins mit besonderen Qualitäten.
Lichtdurchflutete Innenräume lassen sich auf ganz verschiedene Weise erzeugen,
wie zwei Stuttgarter Wohnhäuser zeigen.
Welche Erfahrungen Architekten, die sich auf Lichtplanung spezialisiert haben, mit LED-Technik machen
Egal ob Kirchen, Museen, Büro- oder Wohnhäuser – Architekten, die mit Leuchten in Gebäuden Stimmungen schaffen können, sind gefragte Spezialisten
Die Stadtbücherei Augsburg maximiert den Einfall von Tageslicht. Das verbessert die Atmosphäre und spart viel Energie
Die Simulation von Beleuchtung vereint Design mit Technik, gibt Planungssicherheit und ermöglicht wirtschaftlichere Lichtkonzepte
Seit der Moderne gilt Transparenz in der Architektur als Qualität an und für sich. Doch nicht immer sind ihre Versprechen ein Gewinn
Das Dreischeibenhaus in Düsseldorf steht für das Hellste der deutschen Nachkriegszeit. Jetzt ist es saniert – und noch luftiger als zuvor
Mit einer dreidimensionalen Lichtinstallation inszenieren Studierende der Fachhochschule Frankfurt ihr innovatives Energiehaus-Konzept „OnTop“
Erhellende Erfahrungen: Die Weiterbildungsangebote der Trilux-Akademie im sauerländischen Arnsberg richten sich nicht nur an Architekten, sondern auch an Fachplaner, Manager und Handwerker. Dass die Teilnehmer diese Mischung als Bereicherungempfinden, merkt man spätestens in den angeregten Pausengesprächen. Da geht es nicht nur um Licht.
Eine raffinierte Beleuchtung vermag schlechte Architektur zwar nicht in gute zu verwandeln, doch umgekehrt wirkt kein noch so gelungenes Detail, wenn das Licht nicht stimmt. Lichtdesign ist ein eigenständiges, kreatives Fach, in dem Erkenntnisse aus Architektur, Psychologie, Medizin und Anthropologie ebenso berücksichtigt werden wie Optik und Elektrotechnik.
Innovative Jalousien lassen Tageslicht in den Raum und erlauben den Ausblick, weisen aber Hitze und Blendung ab
OLED ist die neueste, energetisch und gestalterisch vielversprechendste Technologie für Leuchten
Weiße Leuchtdioden gelten als Lichtspender der Zukunft. Um die neue Technologie zu beherrschen, müssen Architekten dazulernen