Schadstoffarm bauen: wie die Raumluftmessung gelingt
Was bei Ausschreibung, Baustoffwahl, Hygienekonzept und Prüfung wichtig ist. Und wie man Anreize schafft.
Was bei Ausschreibung, Baustoffwahl, Hygienekonzept und Prüfung wichtig ist. Und wie man Anreize schafft.
Wie viel darf verändert werden? Der Umbau einer Kirche zur Kita beantwortet die Frage mit einem mutigen Eingriff in die Fassade.
Was ist flächensparsamer, günstiger und schneller? Gesammelte Daten erlauben einen Vergleich.
Die beliebten Pixi-Bücher sind im Baubereich jetzt noch vielfältiger und erklären Planungsberufe kinderleicht.
Für die Umnutzung von Kirchen eignen sich Kitas besonders, wie Beispiele aus Hamburg, Hagen und Saarlouis zeigen.
Der bdla präsentiert auf seinem Webportal 17 beispielhafte Schulhöfe und 28 weitere Themenpakete.
Wie die Architektenkammern mit baukultureller Bildung in der Schule bei den Jungen das Interesse am Entwerfen und Bauen wecken.
Die Mosaik-Comics werden zum Baukultur-Botschafter: Die Abrafaxe treffen auf Schinkel und erfahren, wie Denkmalschutz funktioniert.
Gute Planung macht Spiel- und Sportplätze zu inklusiven Orten und zu einem Gewinn für die ganze Gesellschaft.
Für eine Waldorfschule wurde ein leerstehender Plattenbau reaktiviert und mit ökologischen Baumaterialien ergänzt.
Die Golden Cubes Awards würdigen die baukulturelle Bildung an Schulen. Die deutsche Vorauswahl wurde nun getroffen.
Eine Umgebung, in der Kinder sich sicher und wohlfühlen, ist ein guter Lebensraum auch für Erwachsene
Über Defizite und gute Beispiele, mutige Entscheidungen und kleine Eingriffe mit großer Wirkung
Ein Brandenburger Projekt geht mit Schülern auf Expedition und bringt sie mit Architekten und Politikern zusammen
Eine Berliner Architektin hat ihre Expertise als Mutter zum Beruf gemacht und sich auf das Bauen für Kinder spezialisiert
Die Kita „Sinneswandel“ besuchen auch gehörlose Kinder. Wir zeigen den bunten Alltag
Im Workshop „Baukulturelle Bildung“ der UdK Berlin werden spielerische und experimentelle Verfahren sowie Flaniertechniken vermittelt
Die Bundeskunsthalle zeigt eine Ausstellung zur Architektur von Spielplätzen. Auf dem Dach darf jeder mitspielen – an echten Kunstwerken.
Baukulturelle Bildung ist in Kindergärten und Schulen noch immer Mangelware. In Berlin arbeiten „kleine baumeister“ daran, das zu ändern.
Die Architektenkammern bringen Baukultur in die Schulen: Ein Landschaftsarchitekt zeigt, wie aufschlussreich die Kooperation ist.
Der Brutalismus brachte abenteuerliche Spielplätze hervor – natürlich aus Beton. Eine Ausstellung im Vitra Design Museum zeigt Nachbauten.
Eine Website lässt Kinder Architektur spielerisch entdecken. Entwickelt von zwei Architektinnen, soll das Spiel Interesse an Bauten wecken.
Kitas entstehen überall – aber nur selten wird ein Einfamilienhaus in einen Um- und Neubau einbezogen. In Ludwigsburg hat das funktioniert.
Die Vielfalt gegenwärtiger Erziehungsmodelle spiegelt sich auch in der Kindergarten-Architektur wider. Die ist so bunt wie nie zuvor
Kinder in der Uni? Die Junior Uni Wuppertal bietet dem Nachwuchs eine besonders gestaltete Lernatmosphäre, in der Herumtoben ausdrücklich erlaubt ist
Kinder denken aus Erwachsenensicht unkonventionell. Damit unterstützen sie die Stadtplanung auf ihre ganz eigene Weise
Zertifizierungen begannen mit Bürobauten, gehen aber längst darüber hinaus. Das zeigt das Beispiel einer Kita in Frankfurt
Wie liest man eine Karte, was genau bedeutet Größe und warum sieht die Schule so aus, wie sie aussieht? Auf Basis des erfolgreichen Kindersachbuchs „Achtung, fertig, Baustelle“, haben die Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und die Bayerische Architektenkammer ein Medienpaket für den Grundschulunterricht entwickelt: „Wie ein Haus geplant und gebaut wird“.
Der Gesetzgeber hat es versprochen: Im ganzen Land soll es in absehbarer Zeit für jedes Kind einen Kindergartenplatz geben. Die vorhandenen Kapazitäten, zumal im Westen, reichen dafür nicht aus. Deshalb werden allerorten neue Kinderbetreuungseinrichtungen geplant und errichtet. Eine davon befindet sich in Darmstadt. Unsere Autorin Simone Hübener hat sich dort umgeschaut.