Glasfassaden vogelfreundlich planen und bauen
Fünf bis zehn Prozent der Vögel sterben an Glasflächen. Architektonische Maßnahmen können das verhindern.
Fünf bis zehn Prozent der Vögel sterben an Glasflächen. Architektonische Maßnahmen können das verhindern.
Am besten wird der Vogelschutz schon bei der Planung berücksichtigt. Drei Projekte zeigen es.
In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 100 Millionen Vögel an Gebäuden. Dabei gibt es gestalterisch gute Gegenmaßnahmen.
Trotz aller architektonischen Kritik sind die Fassaden der Bauhaus-Museen in Weimar und Dessau konstruktiv anspruchsvoll.
Für Glas bieten sich in Innenräumen neue Möglichkeiten. Was technisch schon lange möglich ist, wird nun bezahlbar – und reif für den Alltag.
Entgrenzung oder Verzerrung, Entspannung oder Lärm, Transparenz oder Transpirieren: ein kurzes Scherbengericht über Glashäuser.
Ein Besuch in der Elbphilharmonie, in der auch ohne Musik ein Konzert der Räume und Perspektiven spielt – wir führen Sie herum.
Intelligentes Glas bietet eine Fülle von Anwendungen – von Sonnenschutz bis Bodenmarkierungen ist alles dabei, wie der Artikel verdeutlicht.
In Magdeburg erhielt ein Hochhaus aus DDR-Tagen ein neues Gesicht – und erstrahlt abends mit 12.000 LEDs.
Soll Architektur enthüllen oder verhüllen, bedecken oder entdecken lassen? Der Widerstreit wird durch heutige Techniken neu belebt
Neue Methoden der Glasveredlung ermöglichen große gestalterische Vielfalt
Dünngläser könnten bald zu neuen Anwendungen führen, beispielsweise zu leichteren Dreifach-Verglasungen
Fenster sind heute leistungsfähige, multifunktionale Bauteile, deren Planung und Einbau immer komplexer werden
Glas ist der Stoff, aus dem die Träume der modernen Architektur entstehen. Doch auch wenn nicht gern darüber gesprochen wird: Glasschäden an Gebäuden gehören zu den teuersten und häufigsten Schadensfällen. Nun gibt es ein neuartiges Vorwarnsystem, das vor kostspieligem und gefährlichem Glasbruch schützt.
Neue Profile und ein neuer Fassadentyp verbessern die Dämmung von Glasfassaden
Gläserne Aufzüge zählen zu den Highlights moderner Baugestaltung.
Bei der Planung sind im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen einige
Besonderheiten zu beachten
Gebogene Gläser haben den kreativen Spielraum für Glas-Fassaden erheblich vergrößert. Die Planung aber will gut durchdacht sein
Innovative Jalousien lassen Tageslicht in den Raum und erlauben den Ausblick, weisen aber Hitze und Blendung ab
Beton, Glas, Membranen: Innovative Produkte aus der Baustoffforschung sind energetisch und wirtschaftlich effektiv – und teils schon einsatzreif
Das architektonische Konzept des neuen Luxushotels Kameha Grand Bonn forderte die Tragwerksplaner zu besonderen Lösungen heraus
Früher nur eine Industrieverglasung, avanciert Profilbauglas heute zu einem Designbaustoff moderner Architektur.
Beleuchtete Glasfassaden sind tödliche Vogelfallen – weshalb Tierschützer die ersten dimmen.
Licht und Schatten, Dämmung und Lüftung: Wie Glas richtig eingesetzt wird.