Garden Futures: Gartenkultur und Landschaftsarchitektur weltweit
Eine Ausstellung über den Garten als Gestaltungsaufgabe und als Thema in Kunst, Design und Alltagskultur.
Eine Ausstellung über den Garten als Gestaltungsaufgabe und als Thema in Kunst, Design und Alltagskultur.
Was dabei herauskommt, wenn „das bisschen Grün“ ohne Landschaftsarchitektur im Innenhof nebenher miterledigt wird.
Kunst hat Parks, Abraumhalden und sogar Korallenriffe erobert. Ein neues Buch über „Skulpturen in natürlichen Räumen“.
Wie grün muss eine Grünfläche sein? Und was sagen Bauordnung und Gerichte zu Schottergärten?
Statt zu reisen, bietet auch der eigene Garten immer wieder neue Perspektiven, je nach Tages- und Jahreszeit.
Überall breiten sich die berüchtigten „Gärten des Grauens“ aus. Im Südwesten sind die lebensfeindlichen Steinwüsten jetzt verboten.
Weil die Bewitterung fehlt, können Bodenbeläge im Außenraum unter Überdachungen unansehnlich werden. Wie lassen sich also Schäden vermeiden?
Das Gartenjahr beginnt mit sonnigen Tagen und vielen guten Vorsätzen. Wie der Garten zum Glück wird, zeigen zwei prämierte Gärten.
Jeder hat sie, niemand will sie: Mülltonnen. Zwischen Carport und Schuppen stinken sie vor sich hin. Ein Landschaftsarchitekt räumt auf.
Aktuelle Urteile zu Gerüchen, Wochenendhäusern, Emittenten-Schutz und Gartenbau.
Grün im Vorgarten – das ist von gestern. Heute wird geschottert – unsere Glosse.