Farbe in der Architektur: Grundwissen, Konzepte, Gestaltung
Wird Farbe richtig eingesetzt, kann sie viel leisten: Orientierung, Stimulation, Identifikation. Doch es kursiert falsches Wissen.
Wird Farbe richtig eingesetzt, kann sie viel leisten: Orientierung, Stimulation, Identifikation. Doch es kursiert falsches Wissen.
Eine Berliner Architektin hat ihre Expertise als Mutter zum Beruf gemacht und sich auf das Bauen für Kinder spezialisiert
Ein gutes Leitsystem sorgt für intuitive Orientierung und wird zum Teil der Architektur
Die Kita „Sinneswandel“ besuchen auch gehörlose Kinder. Wir zeigen den bunten Alltag
Die klassische Moderne war nicht nur schwarz-weiß, sondern oft sehr farbig. Ein Symposium lädt zur Spurensuche ein
Viel Mut zur Farbe beweist der Architekturstudent Paul Eis. Am Bildschirm verschönert er all zu graue oder weiße Häuser.
Ein Architekt und ein Arzt planten gemeinsam eine psychiatrische Station mit wohnlicher Umgebung. Mit wenig Aufwand aber viel Erfolg
In der Architektur zählen Form und Proportion mehr als Farbe. Seltsam. Denn Farbe ist überaus wirkmächtig – und als Gestaltungsmittel unveräußerlich.
Beispiele für das bunte Spektrum der gegenwärtigen Schularchitektur
Beim Einsatz antimikrobieller Farben und Beschichtungen stehen Architekten vor der Qual der Wahl zwischen umstrittenen Verfahren
Weil sich dunkle Farben unter Sonneneinstrahlung stärker aufheizen als helle, schien der Wunsch nach dunklen und intensiven Farbtönen auf Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) nicht erfüllbar. Doch jetzt gibt es eine Lösung.
Die Wirkung farbiger Fassaden wird auch von ihrer Umgebung beeinflusst, sagt der Farbgestalter Christian Brandstädter.