Denkmalschutz von Bauernhaus bis Brutalismus
Unsere diesjährige Leserumfrage zum Thema Denkmalschutz hat provoziert, aber auch Ihren Beschützerinstinkt geweckt.
Unsere diesjährige Leserumfrage zum Thema Denkmalschutz hat provoziert, aber auch Ihren Beschützerinstinkt geweckt.
Die Reithalle wurde denkmalgerecht energetisch saniert, inklusive PV-Anlage. Mehrere Ratgeber zeigen weitere Beispiele.
Die einen haben Freude am Denkmalschutz, anderen steht das Amt im Weg. Außer man ist ein namhaftes Büro oder ein großer Investor?
Damit ein Denkmal weiterleben kann, muss eine neue Nutzung her. Für ein Großsilo wurde eine unerwartete Lösung gefunden.
Bauten mit Charakter anstelle seelenloser Kuben: Vier Architekten erklären, warum Denkmalschutz eine gesellschaftliche Aufgabe ist.
Die Sanierung des gläsernen Teehauses zeigt, wie die Leichtigkeit der Nachkriegsmoderne bewahrt werden kann.
Moderne Gotteshäuser oder alte Bauernhäuser, eine vernachlässigte Radrennbahn oder vergessene Bautechniken.
Wie viel darf verändert werden? Der Umbau einer Kirche zur Kita beantwortet die Frage mit einem mutigen Eingriff in die Fassade.
DAB-Leser wünschen sich Gebäude, die als Vorreiter Zeiten spiegeln, aber auch mit der Zeit gehen.
Um ein Denkmal zu erhalten, braucht es Besitzer mit Herz fürs bauliche Erbe. Ein Dreiseithof in Arnstadt hat sie gefunden.
Denkmalschutz soll Umnutzungen und technische Modernisierungen für die Energiewende nicht unmöglich machen.
Was hat sich der Architekt gedacht, wo ist eigentlich der Haupteingang und warum ist der Energieverbrauch so niedrig?
Liebe oder Last? Eine mobile Ausstellung stellt provokante Fragen und macht dadurch das Thema Denkmalschutz verständlich.
Der Kant-Garagenpalast von 1930 verdeutlicht den Konflikt zwischen Konservieren und Neuinterpretieren.
Die nächste Regionalkonferenz wird zeigen, dass inklusive Räume auch im geschützen Bestand möglich sind.
Spannende Einblicke hinter die Kulissen einer Wettbewerbsjury. Unsere Kolumnistin verrät, worauf es ankommt.
Studierendenwettbewerb zur Messe denkmal: Die zehn besten Entwürfe in historischem Umfeld.
Immer mehr Gemeinden integrieren in ihre Kirchen Urnenbegräbnisstätten und sichern so die Zukunft.
Warum das Bild so besonders ist und welche Schwierigkeiten die Fliesen machen, haben wir vor Ort besichtigt.
Studierende der RWTH Aachen rücken Gottfried Böhms Kirche St. Hubertus wieder in den Blick.
Grundschuld in Goldmark, verschollene Erben, 50 Jahre Leerstand: Die Häuserretter trauen sich an harte Fälle.
Abweichungen von Brandschutzvorschriften können nun einfacher nachgewiesen werden: Methoden im Überblick.
Thorsten Kußmack ist Architekt und Lichtplaner. Hier verrät er, wie er auch im Bestand für gutes Licht sorgt.
Für die Umnutzung von Kirchen eignen sich Kitas besonders, wie Beispiele aus Hamburg, Hagen und Saarlouis zeigen.
Sie gelten als teuer und geraten schnell auf die Streichliste. Was aber anfangen mit einem geschlossenen Hallenbad?
Dank der Wüstenrot Stiftung ist ein weiteres Baudenkmal der Nachkriegsmoderne gerettet.
Die Initiative „Denkmal Europa“ vermittelt die Themen Denkmalschutz und Baukultur spielerisch aber mit Anspruch.
Nach sechs Jahren Sanierung sieht die Neue Nationalgalerie aus wie immer. Dabei waren die Eingriffe gravierend.
Die Bauten der 1980er-Jahre aus Ost und West verdienen eine neue Wertschätzung.
Die Huchler Scheune in Waiblingen und der Schlosserhof in Stuttgart waren schon abbruchreif. Doch sie wurden gerettet.