Umfrage: Was denken Sie über Denkmalschutz?
Bald widmen wir uns dem oft kontroversen Thema Denkmalschutz. Ist er Hilfe oder Hindernis?
Bald widmen wir uns dem oft kontroversen Thema Denkmalschutz. Ist er Hilfe oder Hindernis?
Spannende Einblicke hinter die Kulissen einer Wettbewerbsjury. Unsere Kolumnistin verrät, worauf es ankommt.
Studierendenwettbewerb zur Messe denkmal: Die zehn besten Entwürfe in historischem Umfeld.
Immer mehr Gemeinden integrieren in ihre Kirchen Urnenbegräbnisstätten und sichern so die Zukunft.
Warum das Bild so besonders ist und welche Schwierigkeiten die Fliesen machen, haben wir vor Ort besichtigt.
Studierende der RWTH Aachen rücken Gottfried Böhms Kirche St. Hubertus wieder in den Blick.
Grundschuld in Goldmark, verschollene Erben, 50 Jahre Leerstand: Die Häuserretter trauen sich an harte Fälle.
Abweichungen von Brandschutzvorschriften können nun einfacher nachgewiesen werden: Methoden im Überblick.
Thorsten Kußmack ist Architekt und Lichtplaner. Hier verrät er, wie er auch im Bestand für gutes Licht sorgt.
Für die Umnutzung von Kirchen eignen sich Kitas besonders, wie Beispiele aus Hamburg, Hagen und Saarlouis zeigen.
Sie gelten als teuer und geraten schnell auf die Streichliste. Was aber anfangen mit einem geschlossenen Hallenbad?
Dank der Wüstenrot Stiftung ist ein weiteres Baudenkmal der Nachkriegsmoderne gerettet.
Die Initiative „Denkmal Europa“ vermittelt die Themen Denkmalschutz und Baukultur spielerisch aber mit Anspruch.
Nach sechs Jahren Sanierung sieht sie aus wie immer. Dabei waren die Eingriffe gravierend.
Die Bauten der 1980er-Jahre aus Ost und West verdienen eine neue Wertschätzung.
Die Huchler Scheune in Waiblingen und der Schlosserhof in Stuttgart waren schon abbruchreif. Doch sie wurden gerettet.
Messehallen sind robust, aber eben auch groß und damit nicht so leicht umzunutzen. In Leipzig ist das gleich zweifach gelungen.
Nach der Schließung von Tegel wird offensichtlich, wie gut das 70er-Jahre Terminal erhalten ist.
Ein kleines Wohnhaus in Kleinmachnow wurde denkmalgerecht saniert. Für den Einfamilienhausbau der klassischen Moderne ist es eine Ausnahme.
Die Mosaik-Comics werden zum Baukultur-Botschafter: Die Abrafaxe treffen auf Schinkel und erfahren, wie Denkmalschutz funktioniert.
Überraschendes Innenleben: Im „Haus des Volkes“ in Probstzella steckt mehr Bauhaus, als man denkt
Durch kreativen Umgang mit den Gestaltungsregeln der Frankfurter Altstadt ist zeitgenössische Architektur entstanden. Architekten berichten, wie.
In Tel Aviv entstand als deutsch-israelisches Praxisprojekt ein Kompetenzzentrum für Denkmalschutz
Wohnen in der Fabrik, in der Kirche, im Bürohaus und sogar im Bunker: möglich dank geschickter Umnutzung.
Die Website „Denkmal Europa“ erklärt europäische Kulturgeschichte und denkmalpflegerische Praxis
Alte Mauern können viel: Sie dienen als Anreiz für neue Architektur, sie werden doch noch barrierefrei oder laden zu einer Zeitreise ein
An Burgen und Schlössern wurde stets an- und weitergebaut. Auch zeitgenössische Umbauten sollten Mut zur eigenen Zeitschicht haben.
Die Ausstellung „Die immer Neue Altstadt“ im DAM zeigt, dass Rekonstruktion in Frankfurt am Main schon immer ein Thema war.
In Berlin wurden 22 U-Bahnhöfe unter Denkmalschutz gestellt. Die Konferenz „Underground Architecture Revisited“ plant eine Bestandsaufnahme.