Jetzt anmelden!
Regionalkonferenz „Inklusives Welterbe“ in Stralsund
Wie historische Gebäude, Altstädte oder Naturdenkmäler für alle erlebbar werden, ist Thema der Regionalkonferenz am 19. Mai.
Jetzt anmelden!
Wie historische Gebäude, Altstädte oder Naturdenkmäler für alle erlebbar werden, ist Thema der Regionalkonferenz am 19. Mai.
Drei Beispiele
In Plauen, Chemnitz und Halle (Saale) wurden historische Industriebauten mit Engagement, Fingerspitzengefühl und wenig Geld zu neuen Kulturorten.
Zwei Gerichtsurteile
Darf ein geschütztes Dach in Wohnraum umgewandelt werden? Und wie sieht es mit Photovoltaik auf Dächern aus?
Ratgeber
Für stilgerechte und schadenfreie Oberflächen, braucht es viel Wissen über Materialeigenschaften und Feuchteregulierung.
Drei Beispiele
Ein Bauernhaus, ein Verwaltungsbau und eine Kunsthalle zeigen, wie bei neuen Anforderungen und Kostendruck der Erhalt gelingt.
Produkt im Einsatz
Mit Fenstern von Heroal konnten bei der Sanierung die Vorgaben von Denkmalschutz und Wärmeschutz eingehalten werden.
Zwei Beispiele
Zwei große Sanierungs-Projekte im Berliner Umland schaffen neuen Wohnraum an Orten mit langer Militärgeschichte.
Nachwuchs-Kolumne #200
Sechs Studierende der TU München zeigen am Beispiel von Schloss Ering, wie Reaktivierung gelingen kann.
Portrait
Architekt und Landwirt Vinzenz Mayer zeigt, wie denkmalgerechte Immobilienentwicklung auf dem Land geht.
Kammergruppe Mainz/Mainz-Bingen
Dass das Mainzer Rathaus nicht abgerissen oder verkauft wurde, ist auch dem Engagement lokaler Architekten zu verdanken.