Holzbau und Massivbau im Vergleich: Beispiel Kindergärten
Was ist flächensparsamer, günstiger und schneller? Gesammelte Daten erlauben einen Vergleich.
Was ist flächensparsamer, günstiger und schneller? Gesammelte Daten erlauben einen Vergleich.
Stoffpreisgleitklauseln gegen steigende Materialkosten sind ein Mehraufwand, der vergütet werden sollte.
Das BKI befragt Sie zu Preissteigerungen in verschiedenen Leistungsbereichen. Es gibt auch was zu gewinnen!
Lieferengpässe und Rohstoffknappheit treiben Materialpreise und in der Folge die Gewerkekosten in die Höhe.
Welche Verantwortung tragen Architekten – unverschuldet oder verschuldet, mit oder ohne Obergrenze?
Regional aufgeschlüsselte Kostenkennwerte von über 3.500 abgerechneten Objekten aus 76 Gebäudearten.
Bis zu 83 Prozent teurer! Die Preise für Holz, Stahl und andere Baustoffe steigen indirekt coronabedingt. Was bedeutet das für Architekten?
Mit über einer Million Kostenkennwerten bildet der neue „Kostenplaner 2021“ eine sichere Basis für die eigenen Kalkulationen.
Heike und Detlef Sommer sind als Architekten auch Gebäudemanager und Bauherren. Ein Gespräch über Kapital, bezahlbare Mieten und das Selbermachen.
Neue Projektmanagement-Funktionen versprechen mehr Termin- und Kostensicherheit, einen optimalen Ressourceneinsatz und reibungslose Prozesse.
Über eine Million real ermittelte Kostenkennwerte aus 130 Gebäudearten macht das BKI mit der Software „Kostenplaner 2020“ zugänglich
Über 24.000 aktuelle, statistisch ausgewertete Baupreise für Neubau und Altbau wurden in ein handliches Format verpackt
Die Baukostenobergrenzen in den Vertragsmustern der Bundesbauverwaltung sind ungerecht aber rechtens
Auf der sicheren Seite: Vertragsgrundlagen und Kostendaten für verlässliche Prognosen
Mit der neuen DIN 276 „Kosten im Bauwesen“ haben sich Kostengruppen verändert. Ein Handbuch erklärt neue Begriffe, Definitionen und Rechtsgrundlagen
Im Dezember 2018 erschien die grundlegend überarbeitete DIN 276 „Kosten im Bauwesen“ – was sind die wichtigsten Änderungen?
Wegen der guten Baukonjunktur und ausbeibender Konkurrenz schnellen die Baupreise in die Höhe. Wie Architekten reagieren sollten.
Wenn der Bauherr seine Pläne ändert, sollte der Architekt die Folgen für das Budget kommunizieren und Varianten vorschlagen
Bauherren verlangen von Architekten die Einhaltung von Budgetvorgaben. Welche Gefahren lauern – und wie kann ein fairer Vertrag aussehen?
Reklamiert ein Bauherr eine Baukosten-Obergrenze, muss er beweisen, dass sie vereinbart ist. Weitere Details lesen Sie im Artikel
Als Indikator: In einer Studie wurden die Kosten üblicher Wohnungsbauten anhand von Typenhäusern ermittelt – mit erstaunlichen Ergebnissen.
In Kostenvereinbarungen lauern große Risiken, die oft nicht versichert sind. Wenn möglich, sollten Klauseln im Architektenvertrag diese Risiken mindern
Nachhaltiges Bauen muss die Baukosten kaum erhöhen. Das ergab jetzt eine Studie der Hochschule Zittau/Görlitz
Bei der Planung privater Wohnhäuser müssen Architekten ihre Bauherren frühzeitig über die Kosten aufklären
Engelbert Lütke Daldrup, Baurat und Staatssekretär, kennt und nennt viele Gründe für steigende Kosten und die Sprengung von Zeitplänen.
Angeblich bauen Architekten immer zu teuer. Dieses Vorurteil widerlegen vier Kollegen, die auf preisgünstiges Planen und Bauen achten.
Das Baukosteninformationszentrum BKI sucht weitere Architekten, die ihm gegen Honorar Kostendaten übermitteln.