Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: Maßnahmen und Ideen
Mit welchen Mitteln inklusive Außenräume gelingen, zeigen ein inklusives Quartier in Bremen und die Altstadt von Blomberg.
Mit welchen Mitteln inklusive Außenräume gelingen, zeigen ein inklusives Quartier in Bremen und die Altstadt von Blomberg.
Barrierefreiheit wird oft als urbanes Thema behandelt. Aber auch auf dem Land gibt es vorbildliche Projekte.
Barrierefrei im Mehrgenerationenhaus, in einer Art Reihenhaus oder in Wohnungen, die flexibel für die Zukunft sind.
Bei der nächsten Regionalkonferenz in Bremen geht es um inklusive Wohnprojekte und Quartiere.
Die nächste Regionalkonferenz wird zeigen, dass inklusive Räume auch im geschützen Bestand möglich sind.
Ein kostenloser Ratgeber der Aktion Mensch liefert planerische Hilfestellung und wirtschaftliche Argumente.
Regeln für inklusive Schulen im Überblick: für Klassenzimmer, Aula, Leitsystem, WC, Türen und Treppen.
Was passiert mit Hotels, die die Pandemie nicht überleben? Verschiedene Wohnformen wären möglich.
Nicht nur barrierefrei Wohnen und Arbeiten, sondern auch in Freizeit und Urlaub: vier Beispiele.
Mit guter Planung entstehen auf kleinstem Raum oder an schwierigen Stellen Familienbäder oder Wellness-Oasen.
Wie Übergänge beim Bauen im Bestand barrierefrei und schlagregendicht geplant und ausgeführt werden können.
Ein Gespräch mit Norbert Post über Wohnformen, Partizipation, Fallstricke und Clusterwohnungen.
Ein Nachbericht zur Regionalkonferenz Niedersachsen 2020
Gute Architektur muss allen offen stehen
Wie ein gehörloser Architekt sein ideales Haus geplant hat und was beim Entwurf zu beachten ist.
Die Kita „Sinneswandel“ besuchen auch gehörlose Kinder. Wir zeigen den bunten Alltag
Der demografische Wandel betrifft auch die Planung von Wohnquartieren
Ein Kinderhaus in einer Ski-Fabrik, eine historische Schule und eine Klosteranlage: alle barrierefrei und preisgekrönt
Die vielfache Paralympics-Siegerin und VdK-Präsidentin Verena Bentele über sozialen Zusammenhalt, bunte Vögel und Planung für alle
Ein Nachbarschaftshaus und ein Baugruppenprojekt zeigen, wie das inklusive Bauen gelingen kann
Wie Barrierefreiheit in historischen Außenräumen gelingt, und wo es hakt
Historische Burgen, Kirchen oder Stadthäuser allen zugänglich zu machen, ist eine gestalterische Herausforderung. Aber sie kann gelingen
Wolfgang Frey zeigt, wie man mit bedarfsgerechten und durchdachten baulichen Lösungen die Dogmen der Barrierefreiheit aufbrechen kann.
Altern lebenswert gestalten: Wie das funktioniert, erklärt Dr. Axel Viehweger vom Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V
Vier Projekte aus den Regionalkonferenzen „Inklusiv gestalten“ zeigen, wie selbstverständlich Barrierefreiheit sein kann
Die Regionalkonferenzen „Inklusiv gestalten“ präsentierten barrierefreie Beispiele aus Architektur, Freiraumplanung und Stadtplanung
Verena Bentele, Behinderten-Beauftragte der Bundesregierung, fordert Vorrang für Barrierefreiheit. Roland Stimpel hat sie getroffen.
Fenster und Türen für Schulbauten und altersgerechtes Wohnen müssen die Anforderungen ihrer Nutzer erfüllen. Was genau, lesen Sie hier.
Eine einfache Tür kann für Menschen mit Behinderung schnell zum Hindernis werden. Umso mehr Aufmerksamkeit bedürfen diese bei der Planung.