Architektur für die Musik: Klangraum und Raumklang
Im Idealfall verstärken Musik und Architektur ihre Wirkung gegenseitig
Im Idealfall verstärken Musik und Architektur ihre Wirkung gegenseitig
Tiefgarage, Systembau oder Glas: Architektonische und akustische Vielfalt in Kronberg, Hamburg, Weikersheim und München.
Architekt Marc Oei über Blechbläser neben Büros, harte und weiche Klänge und eine lebendige Vereinskultur.
Was Peter Haimerl mit Material und Licht inszeniert hat, ist der Versuch einer Wiederverzauberung der Welt.
Schallschutz auch über Normen hinaus: über Konstruktionsdetails, nachträgliche Maßnahmen und Nachweise.
Gute Raumakustik ist eine allgemein zu erfüllende Anforderung. Allerdings wirken viele gängige Produkte nur eingeschränkt.
Besonders in Großraumbüros beklagen Nutzer störende Geräusche. Konzepte zwischen Offenheit und Abschirmung
Ein Bauteilkatalog soll bei der Ermittlung der Luftschalldämmung verschiedener Materialien und Verbundstoffe helfen.
Installationsgeräusche, Verkehrslärm, Trittschall: Welche Regeln sind neu und was bedeuten erhöhter Schallschutz oder üblicher Wohnstandard?
Mit der neuesten Software wird die akustische Wirkung von Räumen und Bauteilen nicht nur berechnet, sondern auch virtuell hörbar gemacht.
Die neue Schallschutznorm ist da. Akustikexperte Alfred Schmitz erläutert im DABinterview, mit welchen Änderungen zu rechnen sind.
Vier deutsche Projekte sind für den „Golden-Cube“ nominiert, der Initiativen der Baukultur-Pädagogik auszeichnet. DABonline stellt sie vor.
Lärmschutz und ambitionierte Architektur vereint München am Mittleren Ring. Wie das genau funktioniert, lesen Sie im DABartikel.
Wie man schöne Konzerthäuser kosten- und termingerecht baut, zeigt Polen gleich im halben Dutzend. Und der folgende Artikel.
Ein Forschungsprojekt an Holzbalkendecken schafft gesicherte Planungsgrundlagen für den Schallschutz. Worauf zu achten ist.
In der Elbphilharmonie zählt nicht nur der Hauptsaal zu den akustischen Highlights. Auch andere Bereiche erforderten spezielle Ansätze.
Akustik-Planerin mit Architektur-Erfahrung: Wie Annika Moll die Welt sieht und hört – und was Sie über Akustik wissen sollten.
Kann man eine Stadt an ihren Tönen erkennen? Ja, meinen Klanggärtner und Akustik-Urbanisten
Eine geräuschlose vorgehängte hinterlüftete Fassade gibt es nicht. Gute Planung kann jedoch dazu beitragen, die Geräuschentwicklung so gering wie möglich zu halten.
Historischer Bau und moderne Technik – ein häufiger Konflikt in Theatern. In Meiningen wurde er mit viel Engagement gelöst
Schwimmend auf einer Dämmauflage verlegtes Klick-Parkett oder Laminat verbessert den Trittschallschutz von Holzbalkendecken nur verhältnismäßig wenig, wobei die Dämmauflage akustisch so gut wie keinen Einfluss hat. Bei Verlegung auf einem schwimmenden Estrich vermindert sich die Trittschallminderung nahezu auf Null. Ein Untersuchungsbericht.
Eine wirkungsvolle Raumakustik muss nicht teuer sein. Doch oft sind effektive Maßnahmen zum besseren Hören und Verstehen nicht bekannt
Auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Akustik kommen die Experten der Branche einmal im Jahr zum Erfahrungsaustausch zusammen.