Übersicht Energieeffizienz: Neue BEG-Sanierungsförderung Mit dem Jahreswechsel ist die zweite Reformstufe der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft getreten. Sie beinhaltet zahlreiche Änderungen vor allem für die Sanierung. Die Neubauförderung wird ... 7 Min.
Forschung in der Praxis Bauen mit Strohballen: tragfähig und ökologisch Von Leonhard Fromm Bis zu vierstöckige Gebäude aus Strohballen haben Architekten in Österreich, der Schweiz und Südtirol seit 1995 gebaut. Ein Viertel dieser Häuser sind laut deren Erbauer lasttragend aus Stroh, ... 5 Min.
Nachwuchs-Kolumne #133 Baukulturelle Bildung: Architektur in der Schule In Gestaltungsverfahren mit öffentlicher Beteiligung liegt ein besonderes Potenzial: Bürger:innen können aktiv an der Gestaltung ihrer unmittelbaren Umwelt mitgestalten. Leider funktioniert das nur selten, denn ... 3 Min.
Buchbesprechung Handbuch der Stadtbaukunst: mehr Atlas als Anleitung Von Christoph Gunßer Während sich Internet-Plattformen heute als „digital town square“ darstellen, verkümmert die Lust an realen urbanen Stadträumen keineswegs. Gerade in der Pandemie entdeckten viele ... 5 Min.
Cradle to Cradle Landratsamt Esslingen: Abriss nachhaltiger als Sanierung? Von Leonhard Fromm Es war eine jahrelange Gratwanderung, zu eruieren, ob ein Abriss samt Neubau auch unter CO2-Aspekten auf 50 Jahre gesehen günstiger ist als eine Sanierung samt Erweiterung. Objekt ... 6 Min.
Kabelrinne als Designobjekt PohlCon zeigt mit dem neuen „SystemPLUS“, dass TGA-Elemente auch Design-Elemente sein können. Basis des Baukastensystems bildet die Kabelrinne. Sichtbar unter der Decke hängend, führt sie Strom- und Datenkabel ... 1 Min.
Schauspielhaus in Düsseldorf Am Gustaf-Gründgens-Platz 1 im Zentrum Düsseldorfs bildet das theatergeschichtlich bedeutende Schauspielhaus zusammen mit dem 1960 gebauten Dreischeibenhaus eines der wichtigsten Ensembles der Nachkriegsarchitektur in ... 2 Min.
Religion Neue Sakralbauten für Christentum, Judentum und Islam Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Gottes Häuser" im Deutschen Architektenblatt 12.2022 erschienen. Von Christoph Gunßer Gut 480 Plätze bot die erst 1972 errichtete katholische Kirche St. Peter auf dem ... 9 Min.
Kreislaufwirtschaft Urban Mining: Materialkataster für Gebäude Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Materialkataster für Gebäude" im Deutschen Architektenblatt 12.2022 erschienen. Viel Fantasie ist nicht mehr nötig, um sich Folgendes vorzustellen: Für einen Neubau oder ... 11 Min.
Kommentar Mit Verve und Überzeugung für das Kammerwesen Großen Ärger machen im politischen Betrieb nicht selten die „Kleinen Anfragen“, die Oppositionsparteien an die Regierung richten. Manchmal geht es dabei weniger um die Klärung eines Sachverhalts als um das ... 3 Min.