Architekten als Designer Ästhetisch und brauchbar Michael Schmid Was bringt einen Architekten dazu, statt Häusern Möbel oder Produkte zu entwerfen? „Universelles Interesse“, antwortet Till Behrens, Architekturprofessor und Erfinder des ... 9 Min.
Akquisitionsleistungen ohne Honoraranspruch Arbeit ja – Auftrag nein? Axel Plankemann Die bittere Lektion, dass erbrachte Architektenleistungen nicht automatisch zu einem durchsetzbaren Honoraranspruch führen, haben inzwischen zahlreiche Architekten lernen müssen. Pflichtgemäße ... 7 Min.
Chemnitz Masse und Klasse Nils Hille Es scheint, als warte diese Stadt auf einen Ansturm. Der Bahnhof hat 15 Gleise, die Hauptstraßen in der Innenstadt sind drei- oder gar vierspurig und auch die neueren Gebäude haben sich in ihren Maßen an ... 9 Min.
Zertifikatskurs Baurecht Recht wichtig Nils Hille „Eine Millionen als Haftungssumme ist gar nichts“, warnt Jura-Professor Axel Wirth von der TU Darmstadt. Auch wenn dies auf den ersten Blick viel Geld ist, reicht der Standardbetrag der ... 4 Min.
Bauträger Oft Feind, manchmal Freund Fred Wagner „Es ist frappierend, welche Unwissenheit über unsere Arbeit vorherrscht“, schimpft der Münchener Architekt Hanno Kapfenberger. „Fast jeder Bauherr hat das Vorurteil, wir würden teuer bauen.“ Das ... 9 Min.
Pflasterbeläge aus Naturstein Glatt verlegt Claus-Peter Spuhn Neben der großen Auswahl an Farben sind es vor allem die unregelmäßigen Steinformate, die Natursteinpflaster so lebendig und natürlich erscheinen lassen. Diese nicht exakte Maßhaltigkeit ... 5 Min.
Schwarzarbeit Vermessener Vermesser Axel Plankemann Das Urteil spricht vornehm-zurückhaltend von einer „Ohne-Rechnung-Abrede“ – im Klartext: Steuerhinterziehung. Ein Ingenieur traf eine solche Abrede mit seinem Bauherrn. Als er einen schweren ... 4 Min.
Streitgespräch Ein Amt, ein Club, eine Servicestelle? Roland Stimpel München, Haus der Architektur: Um 19 Uhr ist eigentlich der Bürotag vorbei. Doch dann wird es ein lebhafter Abend. Eine Architektin und zwei Architekten aus der Stadt tauschen ihre sehr ... 18 Min.
Gefängnisbauten Kleine Freiheiten Wojciech Czaja Schauderhaft, was Michel Foucault in seinem Buch „Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses“ zu Papier bringt. Über eine am 2. März 1757 vollstreckte Hinrichtung in Paris schreibt er: ... 8 Min.
Freedom Tower NY Meterdicke Wände Christine Mattauch Der Architekturkritiker der New York Times war fassungslos. „Das Projekt ist das Monument einer Gesellschaft, die sich von jeder Form der kulturellen Offenheit abgekehrt hat“, schimpfte Nicolai ... 7 Min.