LCC-Software Kosten fürs Leben Text: Marian Behaneck Nutzungskosten sind maßgeblich für die Wirtschaftlichkeit von Gebäuden verantwortlich. Die Kostenmanagement-Methode „Life Cycle Costing“ (kurz: LCC, übersetzt etwa: ... 6 Min.
Haftpflicht Hoffnung bei der Haftung Interview: Roland Stimpel Herr Riehle, alle selbständigen Architekten stöhnen über die Höhe der Haftpflichtprämie und den Ärger bei Baumängeln und -schäden jeder Art. Das Stöhnen ist sehr berechtigt. Unser ... 5 Min.
Bestandsbau Wieder mit Substanz Text: Fabian Blomeyer Mit der HOAI 2013 hat sich der Verordnungsgeber entschlossen, die in der HOAI 2009 ersatzlos gestrichene Regelung zur Berücksichtigung mitzuverarbeitender Bausubstanz (§ 10 Abs. 3 a HOAI 1996) ... 9 Min.
Bestandsbau Bürgernähe hinter Backsteinfassade Text: Nils Hille Es wirkt schon ein wenig inszeniert – aber die Symbolik der Offenheit und Transparenz könnte nicht treffender sein. Da steht der Oberbürgermeister von Gelsenkirchen, Frank Baranowski, an einem ... 8 Min.
Standpunkt Gemeinsam für den Berufsstand Die BAK hat den Auftrag der Länderkammern, deren Interessen zu bündeln. Bundes- und europapolitische Präsenz wird immer bedeutsamer, denn die politisch und wirtschaftlich wichtigen Rahmenbedingungen unseres ... 3 Min.
Forschung Seidenraupen als lebende 3D-Drucker Per Roboterarm webten die Forscher mit Seidenfäden ein Grundmuster auf das Stahlgerüst einer etwa kleinwagengroßen Kuppel. Das Konzept beruht auf Beobachtungen, wie Raupen ihre Bahnen ziehen: Sie orientieren sich ... 1 Min.
Kunstmuseum Bronze in Ahrenshoop Staab Architekten aus Berlin bekamen für einen Ausnahmebau das Ausnahmerecht. Die fünf Ausstellungshäuschen des von ihnen entworfenen Kunstmuseums sind von Dächern aus Baubronze gekrönt. Bezug zu Ahrenshoops ... 1 Min.
Recht Die Matrix als Black Box Text: Axel Plankemann Die Vergabekammer Nordbayern untersuchte ein Vergabeverfahren von Architektenleistungen für den Neubau eines universitären Büro- und Seminargebäudes. In ihrem Beschluss vom 24.05.2013 (21.VK ... 4 Min.
Recht Jobben nach Feierabend Text: Michael Petri Grundsätzlich kann jeder Arbeitnehmer seine freie Zeit so gestalten, wie er will. Diese Freiheit findet jedoch Grenzen, etwa im Wettbewerbsverbot: Arbeitnehmer dürfen keine Konkurrenztätigkeit ... 3 Min.
Recht Verpfuschte Pläne Text: Axel Plankemann Eine unzulängliche Überprüfung von Werkstattplänen durch den Architekten kann von einem ausführenden Unternehmen, welches diese Werkstattpläne eigenverantwortlich schuldet, nicht dem ... 4 Min.