Utopisch, bescheiden oder real?
Offenbar trifft die Frage nach dem Ideal bei unserer Profession einen Nerv, den selbst die profanste Realtität nicht zum Schweigen bringen kann.
Offenbar trifft die Frage nach dem Ideal bei unserer Profession einen Nerv, den selbst die profanste Realtität nicht zum Schweigen bringen kann.
Le Corbusiers Modulor als ideales Ordnungssystem ist legendär. Aber brauchen solche Ideale für die Architektur?
Drei Kriterien für ideale Architektur in drei nachgezeichneten Entwürfen von OMA, Aldo Rossi und Peter Märkli.
Sie verlässt nie den Raum von Bild und Text. Computergenerierte Athmosphären zu Max Frisch, Stefan Zweig und H.G. Wells
Architekturstudierende aus Erfurt haben Kurt Tucholskys Gedicht „Das Ideal“ neu verfasst und damit heutige Ansprüche hinterfragt.
Weil Architektur oft nur als Investment behandelt wird, fürchten viele einen Qualitätsverlust. Zwei Kenner sagen: „Im Gegenteil!“
Der Schreibtisch mit Blick in den Garten. Ruhig, still und genug Platz für ein Bild von dir. Das ideale Zuhause in Gedichtform
Die Variante des AT-AT-Walkers nimmt teil an der mobilen Gesellschaft und formt immer wieder neue Stadtstrukturen.
Tragwerksplaner Thorsten Helbig plädiert für Ehrlichkeit – in der Konstruktion, aber auch bei ökologischen und gesellschaftlichen Kriterien
Alles ist im Wandel und in gewisser Weise unvorhersehbar, und mit dieser Erkenntnis sollten Raumsituationen gedacht werden.
Verwaltung, Steuerer und Bürger: Auf alle kommt es an. Ein Beteiligungsexperte erträumt für uns den optimalen Verlauf.
Die Vorstellungen von idealer Architektur und Stadt können oft nicht unterschiedlicher sein. Zum Beispiel in Stuttgart.
Allen Entscheidungen muss ein Blick in die Zukunft vorausgehen, um eine im Augenblick ideale Architektur auf Veränderungen vorzubereiten.
Ein Sample aus Texten von Oswald de Andrade, Walter Benjamin, help.sap.com, Rem Koolhaas, Andrej Bitow und Lina Bo Bardi.
Licht, Farbe und Material haben mich geleitet, als ich mir meinen idealen Arbeitsplatz zu Hause entworfen habe.
Ich will Architektur für alle. Architektur, die altern kann, veränderbar und unfertig sein kann. Ich will lapidare Architektur!
Unternehmen wollen ihre Büros an moderne Arbeitsweisen anpassen. Doch welches Ideal gilt für welche Firma?
Das ideale Haus passt zu seiner Umgebung und wurde individuell geplant.
Wie Übergänge beim Bauen im Bestand barrierefrei und schlagregendicht geplant und ausgeführt werden können.
Zwischen religiöser Bauweise und lokaler Bautradition nimmt die neue Moschee in Cambridge zahlreiche ornamentale Ableitungen vor.
Wann die Aufhebung einer Ausschreibung möglich ist und welche Haftungsrisiken für beratende Architekten bestehen.
Nachhaltigkeit wird im Bestand entschieden. Das neue GEG schafft Voraussetzungen mit einem Quartiersansatz und einer Innovationsklausel.
Die Mosaik-Comics werden zum Baukultur-Botschafter: Die Abrafaxe treffen auf Schinkel und erfahren, wie Denkmalschutz funktioniert.
Die Expo Real wurde abgesagt. Die BAK und ihre Partner laden stattdessen online zum Gespräch: Heute u.a. mit Jette Hopp von Snøhetta