Zweischneidiges Schwert
Unsere Straßen und Plätze verändern sich nicht so schnell. Das kann gut oder schlecht sein
Unsere Straßen und Plätze verändern sich nicht so schnell. Das kann gut oder schlecht sein
Das Fahrrad gewinnt an Bedeutung und Rad-Parkhäuser werden zur Architekturaufgabe
Dinosaurier über dem Autobahntunnel: In einem Museumspark vermischen sich Zeitschichten und Strukturen
Nach acht Jahren ist die umstrittene Hochmoselbrücke fast fertig. Ein Baustellenbesuch
Reinier de Graaf von OMA über den Architekten im Spagat zwischen Nachhaltigkeit, Immobilienwirtschaft und Digitalisierung
BIM-Neuheiten mit verbesserten Schnittstellen zur Mengenermittlung, zur Kostenplanung oder zum Rendering
Europa muss mehr Demokratie wagen. Fordern wir sie ein!
Das Satteldach hat sein rückwärtsgewandtes Image abgestreift. Das gibt Raum für Experimentierfreude
Wir alle sind Fußgänger, doch bei der Planung wird das oft vergessen
Zu selten stehen Fußgänger im Mittelpunkt der Planung. Wir zeigen Beispiele aus Hamburg, Kassel und Wien
Welche Unterlagen dürfen in Vergabeverfahren nachgefordert werden und welche fehlenden Angaben führen zu einem Ausschluss?
Ein Nachbarschaftshaus und ein Baugruppenprojekt zeigen, wie das inklusive Bauen gelingen kann
Ein Urteil des Bundessozialgerichts gibt angestellten Architekten Hoffnung auf eine Befreiung von der Pflichtversicherung der DRV.
Tote Ortskerne aber Bauboom auf der grünen Wiese? Ein Handbuch für die Innenentwicklung.
Die Website „Denkmal Europa“ erklärt europäische Kulturgeschichte und denkmalpflegerische Praxis
Wie Barrierefreiheit in historischen Außenräumen gelingt, und wo es hakt
Auch wer nur kurzzeitig im Ausland berufstätig ist, braucht eine A1-Bescheinigung. Sie muss nun online beantragt werden
Vertragsverletzungsverfahren: EU-Generalanwalt hält Mindest-und Höchstsätze der HOAI für gesetzeswidrig