DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Anzeige

Zeit für neues Bauen mit MOLENO®

01.07.20254 Min. Kommentar schreiben
Gemeinschaftsschule 6 in Erfurt

Gemeinschaftsschule 6 in Erfurt.
Steffen Spitzner

Wer heute baut, muss weiterdenken – an Lebensqualität, enge Budgets, die Umwelt und ambitionierte Zeitpläne. Bauen soll nachhaltig, schnell, flexibel und wirtschaftlich sein. Genau für diese Anforderungen ist das MOLENO® -Bausystem aus dem Hause ZÜBLIN eine innovative Lösung.

Ob Gewerbebau, Kita, Schule oder Wohnquartier, das MOLENO® -Bausystem ist vielseitig, ressourcenschonend und konsequent durchdacht. Es bringt Tempo auf die Baustelle und Qualität ins Gebäude.

 

Logo von Moleno


Das Konstruktionsprinzip: Hybrid aus Holz und Beton

Holz als nachhaltiger und nachwachsender Baustoff bildet die umweltfreundliche Basis von MOLENO®. Jede Tonne Holz bindet rund eine Tonne CO₂. In Verbindung mit langlebigem Beton entsteht daraus ein zukunftsweisendes Bausystem, das ökologische Verantwortung mit technischer Leistungsfähigkeit vereint. Insgesamt können durch die innovative Bauweise 30 Prozent CO2 im Vergleich zum konventionellen Bau im Rohbau reduziert werden.

Rohbau eines MOLENO® -Schulgebäudes

Rohbau eines MOLENO® -Schulgebäudes
Steffen Spitzner

Raumgewinn und Wohlfühlklima: LENO®-ADD-Außenwandelemente

Das Herzstück der MOLENO®-Gebäude sind die – LENO-ADD® -Außenwandelemente. Diese geschosshohen, großformatigen Bauelemente sind dimensionsstabil und können hohe Lasten aufnehmen. Die tragenden Außenwände treffen auf robuste Betondecken in Form von Spannbeton-Hohldielen. Das Ergebnis? Ein minimiertes Tragwerk, das maximalen Raum für Ideen bietet – bei gleichzeitig hervorragender Statik. Im Inneren der Gebäude schaffen die sichtbaren Holzoberflächen ein Ambiente zum Wohlfühlen.

Ein weiterer Pluspunkt: Dank ihrer schlanken Konstruktion schaffen die LENO® -ADD-Außenwände bis zu 5 Prozent zusätzliche Fläche – ein echtes Plus, das gerade in städtischen Lagen den Unterschied macht.

Keine Raster – flexible Grundrisse

Durch die rasterfreie Planung lassen sich die Räume flexibel an unterschiedliche Nutzungen anpassen: vom Mikro-Apartment über großzügige Familienwohnungen bis hin zu modernen Lern- und Arbeitswelten. Ein System, das nicht einschränkt, sondern entfaltet.

Industrielle Präzision – Beschleunigter Bauprozess

Die Holzelemente werden im Werk von ZÜBLIN Timber millimetergenau vorgefertigt und just-in-time auf die Baustelle geliefert, wo sie nur noch montiert werden. Dies sorgt für durchgehend hohe Qualität und verkürzt die Bauzeit um bis zu 40 Prozent erheblich.

Ästhetische Vielfalt mit individueller Fassadenarchitektur

Die Fassaden sind als vorgehängte, hinterlüftete Konstruktionen geplant. Ihre Gestaltung ist variabel: Holz, Putz oder andere Materialien lassen sich für ein ästhetisches Erscheinungsbild ganz nach Wunsch auswählen. Damit passen sich MOLENO® -Gebäude perfekt in ihr bauliches Umfeld ein.

Klassenzimmer mit Betondecke und sichtbarer Holzoberfläche der LENO® -ADD-Außenwandelemente

Klassenzimmer mit Betondecke und sichtbarer Holzoberfläche der LENO® -ADD-Außenwandelemente.
Steffen Spitzner

Kurz: ZÜBLIN bietet mit MOLENO® mehr als ein Bausystem – es ist eine Antwort auf die drängenden Fragen unserer Zeit. Für Städte, die wachsen. Für Menschen, die Raum brauchen. Für eine Baukultur, die Verantwortung übernimmt.

MOLENO® ganz praktisch: Nachhaltiger Schulneubau in Rekordzeit

Wie zukunftsfähiges und nachhaltiges Bauen mit MOLENO® konkret aussieht, zeigt der Erweiterungsbau der Gemeinschaftsschule 6 in Erfurt. Während Fundament, Decken und Treppenhauskerne aus Stahlbeton sind, liefern die LENO®-Brettsperrholz-Elemente das Material für die Wände. In nur zwölf Monaten errichtete ZÜBLIN das dreigeschossige Gebäude – und stellte es sogar vor dem geplanten Termin fertig.


„Hervorzuheben ist die Nachhaltigkeit dieser Holzbauweise, insbesondere profitieren Raumklima und Schallschutz davon. Insgesamt eine hervorragende Lösung für einen Schulbau.“

Thomas Stalzer, Schulleiter Gemeinschaftsschule „Steigerblick“, Erfurt


Auf 2.540 m² entstanden über 30 barrierefreie Räume – modern, lichtdurchflutet, funktional. Die innen sichtbaren Holzoberflächen schaffen für die 452 Schüler:innen ein optimales Lernumfeld. Dank der effizienten Holz-Hybridbauweise konnte das Globale Erderwärmungspotenzial (GWP) bei der Rohbauerstellung im Vergleich zur herkömmlichen Betonbauweise um 30 Prozent reduziert werden.

Die Fassade des Erweiterungsbaus ist mit einer langlebigen wartungsarmen Wetterschale aus Eternitplatten zur Minimierung der Betriebskosten gestaltet. Die Verbesserung der Öko-Bilanz wird auch im Betrieb – z. B. durch effiziente Wärmepumpentechnik – positiv beeinflusst.

 

MOLENO® für Bildung – hier mehr erfahren: MOLENO® BILDUNG | MOLENO®

 

Kontakt:

Ed. Züblin AG
Martin Fischer
Leiter Projektinitiierung serielles Bauen
Fischergasse 10,
07743 Jena
Tel.: +49 151 15615604

moleno@zueblin.de
www.moleno-bausystem.de

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar