Nachwuchs-Kolumne #263
Architektur-Skills: Was man mitbringen sollte
Vor Mathe und Zeichnen haben viele Respekt. Beides wird überschätzt. Wichtig sind noch andere Fähigkeiten. Was man in der Architektur braucht.
privat
Fabian P. Dahinten schreibt über den Einstieg ins Berufsleben, über Tipps und Tricks, Risiken und Fallstricke. Er ist Architekt und Partner bei Lengfeld & Wilisch Architekten in Darmstadt. Er studierte Architektur an der Hochschule Darmstadt und engagiert sich bei der Nachwuchsorganisation nexture+. Seit 2020 ist er Kolumnist für DABonline.
Nachwuchs-Kolumne #263
Vor Mathe und Zeichnen haben viele Respekt. Beides wird überschätzt. Wichtig sind noch andere Fähigkeiten. Was man in der Architektur braucht.
Nachwuchs-Kolumne #259
Klimakrise, Wohnungsmangel, digitale Fertigung: Planende sollten die Chancen der Vorfertigung kreativ nutzen und mitgestalten.
Nachwuchs-Kolumne #255
Weil die Fassade mehr ist als Dämmung und Putz, sollten Planende neben den energetischen auch die psychologischen Aspekte würdigen.
Nachwuchs-Kolumne #251
Unser Kolumnist hat am Dortmunder Hauptbahnhof eine Entdeckung gemacht, die ihn mit dem Ornament anfreundete.
Nachwuchs-Kolumne #247
Generalplaner garantieren vermeintliche Festpreise und Planungssicherheit. Warum das trügt und was für uns alle auf dem Spiel steht.
Nachwuchs-Kolumne #243
Warum ist der eigene Stundenlohn viel niedriger als der Stundensatz, den das Büro beim Bauherrn abrechnet? Eine Rechnung verrät die Gründe.
Nachwuchs-Kolumne #240
Die Bundestagswahl entscheidet auch, wohin es für unseren Berufsstand bei zentralen Themen wie Nachhaltigkeit oder Bürokratieabbau geht.
Nachwuchs-Kolumne #235
Architektur braucht eine Führungskultur, die auf Respekt, Offenheit und Kooperation basiert. Gerade junge Führungskräfte können dafür etwas tun.
Nachwuchs-Kolumne #231
Fragen und Antworten zu Beruf und Berufung: Der NAT war Inspiration und Ernüchterung, Vision und Realitätsschock.
Nachwuchs-Kolumne #224
Für Angestellte in Architekturbüros soll ein neuer Tarifvertrag abgeschlossen werden. Doch zu wenige engagieren sich dafür. Es ist Zeit, mitzumachen!