Renaturierung der Emscher: Phönix aus der Asche
Ein Fluss als Symbol für den Imagewandel des Ruhrgebiets. 30 Jahre Umwandlung zahlen sich jetzt aus.
Ein Fluss als Symbol für den Imagewandel des Ruhrgebiets. 30 Jahre Umwandlung zahlen sich jetzt aus.
Die harmonische Selbstverwaltung charakterisiert die Architektenkammer der Zukunft. Kleine Kammern sollten dabei gestärkt werden.
Sieger sind ein „Betriebsrestaurant“ mit Bonus-Effekten, eine Sparkasse in Schwebebahn-Optik und eine raumsparende Familienwohnung.
Lieferschwierigkeiten, Personalmangel, Preissteigerungen: wann ein Bauunternehmen Baustopp anordnen kann.
Deutsche und polnische Abschlussarbeiten: Kaufhaus-Umnutzung, Einfamilienhausgebiet oder Intervention in der Landschaft.
Baustoffe aus Pilzmyzel haben ökologische und bautechnische Vorteile. Jetzt müssen sie ausprobiert werden!
Wie können Lösungsansätze für nachhaltiges Bauen aus Baupraxis und Bauforschung in der Politik verankert werden?
Eine neue Ästhetik könnte die Gesellschaft von der Bauwende überzeugen: eine spannende Herausforderung für das Entwerfen.
Krankenhausarchitektur trägt oft nicht zur Heilung bei. Wie es anders geht, zeigt eine Ausstellung mit inspirierenden Beispielen.
Außergewöhnliche Architektur an außergewöhnlichen Orten: Die Traumhäuser in diesem Bildband können gebucht werden.
Wenn Landschaftsarchitektur mit KI zusammenkommt, entsteht bei Alexandra Daisy Ginsberg klimapositive Gartenkunst.
Über 1.000 Menschen diskutierten auf dem DAT 23 über die Bauwende, darunter auch Wirtschaftsminister Habeck.
Der Sieger überrascht mit seiner leichten Konstruktion und seiner Entstehungsgeschichte. Ansonsten: viel Holz und viele Umbauten.
Der Gehaltsunterschied ist größer geworden. Aber das größte Problem ist gar nicht ungleiche Bezahlung für gleiche Leistung.
Neun Softwares für Zeiterfassung, Kostenkontrolle oder mobiles Baustellenmanagement in unserer Übersicht.
Kunst an Gebäuden oder im öffentlichen Raum war in der DDR ein Abbild des Alltags: Natur und Heimat, Freizeit und Arbeit.
Mit welchen Mitteln inklusive Außenräume gelingen, zeigen ein inklusives Quartier in Bremen und die Altstadt von Blomberg.
Zahlt ein Bauherr kein Honorar, kann eine Sicherungshypothek eingetragen werden. Wie funktioniert das?
Reaktionen von Nutzern vorhersehen und einplanen: die große Kunst von Architektur und Innenarchitektur.
Zwei Büros haben erfolgreich eine Nische besetzt. Wie sie mit Ausstellungen visuell beeindrucken und Inhalte vermitteln.
Welche Personen und Projekte sind die Top 5? Die Frage überfordert unsere Kolumnistin. Deshalb seid ihr gefragt!
Das Nationalparkzentrum im Schwarzwald will Natur sein und zugleich erklären. Bäume und Holz sind überall präsent.
Wie Tageslicht auch schwierige Räume inszenieren kann, zeigen die raffinierten Umbauten eines Wohnhauses und eines Klosters.