Architekturbiennale Venedig: die interessantesten Pavillons
Antworten auf die Klimakrise in der Architektur: erstaunlich lokale und bodenständige, viele aus dem globalen Süden.
Antworten auf die Klimakrise in der Architektur: erstaunlich lokale und bodenständige, viele aus dem globalen Süden.
Über neues Wohnen für alte Menschen und neue Perspektiven für alte Häuser.
Barrierefrei im Mehrgenerationenhaus, in einer Art Reihenhaus oder in Wohnungen, die flexibel für die Zukunft sind.
Urheberrecht besteht schon jetzt selten. Nun wollen die Justizminister es für Gebäude mit „Gebrauchszweck“ ganz abschaffen.
Aus eins mach zwei: Aufstockungen als Chance für in die Jahre gekommene Einfamilienhäuser und für junge Familien.
Allerorten schließen Kaufhäuser und bestenfalls wird ein Schriftzug gerettet. Nun gibt es ein Wiedersehen.
Eine Panzerhalle in Landau entging dem Abriss. Hier wohnt man nun in etwas anderem historischen Ambiente.
Visualisierungen waren lange Zeit eher ein Hilfsmittel. Doch Renderings werden für die Architektur selbst wichtiger.
Die Digitalisierung eröffnet der Stadtentwicklung neue Möglichkeiten. Dank eines Förderprogramms auch in ländlichen Räumen.
Wettbewerbe und Awards für angehende Landschaftsarchitektinnen: Themen, Kriterien, Preisgelder.
Innenarchitektin Sophie Green über den neuen Fokus auf den Bestand und die Vorreiterrolle der Innenarchitektur.
Wie wird geprüft, wie wird das dokumentiert und honoriert? Ein Merkblatt und Textvorlagen helfen weiter.
Wie groß ist das Überhitzungsrisiko von Innen- und Außenräumen und welche Maßnahmen helfen?
Wie können Lösungsansätze für nachhaltiges Bauen aus Baupraxis und Bauforschung in der Politik verankert werden?
Serielles Bauen boomt. Aber gibt es auch Schattenseiten, die in der Eile vergessen werden?
Die Metropolen werden unattraktiver. Dafür wird das Land als Wohnort wieder denkbar. Aber wie soll es aussehen?
Der neue Stuttgarter Hauptbahnhof beeindruckt im Rohbau. Wird S21 vom Streitfall noch zum Glücksfall?
Baugerichtstag zum Gebäudetyp E: Im Fokus die anerkannten Regeln der Technik und ihre Verbindlichkeit.
Wer umweltbewusst bauen will, sollte Datenbanken für die Baustoffwahl nutzen. Welche gibt es und wie funktionieren sie?
Welche seriösen Zertifizierungen, Label und Siegel gibt es und worauf beziehen sie sich? Eine Übersicht.
Viele wollen nachhaltiger studieren, etwa beim Modellbau: Mehr Wiederverwendung und kein Styrodur, Beton und Gips mehr?
Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Landschaftsbau – oder Gärtner? Eine Einführung in Berufe rund um die „Landschaft“
Neue Softwäre für Planung und Projektmanagement für bessere Arbeitsabläufe und optimierte BIM-Schnittstellen.
Die IBA Thüringen feiert nach zehn Jahren Finale. Große Fragen werden exemplarisch mit kleinen Projekten beantwortet.
Unsere Reisetipps führen zurück in die Moderne und noch weiter, zeigen das Bauen der Gegenwart und der Zukunft.