Nachwuchsarchitekt:innentag: über Grenzen hinweg denken
Am 28. Oktober findet er zum ersten Mal statt. Wozu es diesen Tag braucht und was diskutiert werden soll.
Am 28. Oktober findet er zum ersten Mal statt. Wozu es diesen Tag braucht und was diskutiert werden soll.
Die Architektenkammern und die KfW informieren über den aktuellen Stand bei den Förderungen für energieeffizientes Bauen.
Wie ein Kaufhaus in Zukunft neu gedacht werden kann, zeigen Entwürfe von Studierenden der Bauhaus-Uni Weimar
Einfach mal etwas errichten, ohne finanzielles Risiko. Unser DAB-Kolumnist hat es auf dem Festival „appletree garden“ gemacht.
Ein Gedankenexperiment: Was passiert, wenn alles um uns herum „smart“ wird? Verlieren wir dann die Kontrolle?
BAK und nexture+ laden erstmals zur Diskussion über Berufsstart und Kammermitgliedschaft ein.
Kameras und KI sorgen für schnellen Abgleich. Nun streben Bauproduktehersteller in die digitale Planung.
Eine Architektengruppe aus Kassel hat für acht Orte in der Stadt „Reflecting Points“ entworfen.
Vom 22. August bis 3. September werden wieder vorbildliche Projekte besichtigt und Baukultur-Initiativen besucht.
Regeln für inklusive Schulen im Überblick: für Klassenzimmer, Aula, Leitsystem, WC, Türen und Treppen.
Ein WC für alle statt ein drittes separates? Wie geht das, ohne Privatsphäre einzubüßen? Ein paar Beispiele
Einfamilienhaus? Wir zeigen, wie man die Wohnbedürfnisse aller Generationen auch anders erfüllen kann
Wie aus Krankenzimmern, Büros, Kindergartenräumen oder einer Sparkassenhalle attraktiver Wohnraum wird.
Mit günstigem Wohnraum locken: Firmen, soziale und öffentliche Einrichtungen bauen wieder „Werkswohnungen“.
Häuser in Leipzig, Fürth und Oberbayern zeigen, wie kooperatives Planen in verschiedenen Kontexten gelingt.