Klein und fein: Architektur im Kleinen und für die Kleinen
Dem Kleinen haftet kein sonderlich guter Ruf an. Oft sind kleine Strukturen aber auch agiler und handlungsfähiger.
Dem Kleinen haftet kein sonderlich guter Ruf an. Oft sind kleine Strukturen aber auch agiler und handlungsfähiger.
Für die Umnutzung von Kirchen eignen sich Kitas besonders, wie Beispiele aus Hamburg, Hagen und Saarlouis zeigen.
Der Modellbauer Béla Berec über die besten Darstellungsweisen und das jeweils richtige Modell.
Ein experimenteller genossenschaftlicher Wohnungsbau gewinnt. Wir zeigen alle 25 Projekte der Shortlist.
Im Weinort Niedernhall gab es drei Keltern und rund dreißig Scheunen. Eine pfiffige Aktion brachte neues Leben in die alten Mauern.
Welche öffentlich-rechtlichen Pflichten Bauleiter haben, was sie kontrollieren müssen und was nicht.
Welche Schäden nicht versichert sind: Eine Übersicht zu versichertem Berufsbild, Verzögerungen und Rechenfehlern.
Der öffentliche Dienst kann sich in der Konkurrenz um Fachkräfte gegen die freie Wirtschaft behaupten.
Schallschutz auch über Normen hinaus: unsere Expertin über Konstruktionsdetails, nachträgliche Maßnahmen und Nachweise.
Ein Wohnheim für Studierende in den USA lehrt das Gruseln: In „Dormzilla“ haben die meisten Schlafräume keine Fenster.
Postindustrielle Nutzungen und nachhaltiges Bauen sind auch in China gefragt. Beispiele und Erfahrungen sind nun online.
Wie die Förderung über die Steuererklärung funktioniert, verrät unsere Übersicht zu Bedingungen, Maßnahmen und Förderhöhe
Der Rechtsanwalt Karsten Meurer über die Entscheidung des EuGH zu den Mindestsätzen der HOAI bei Altvertägen.
Unser Experte verrät, mit welchen Fotos Sie Redaktionen versorgen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
KI kann Mängel finden oder ein Grundstück optimal ausnutzen. Was schon möglich ist und woran geforscht wird.
Fassaden werden technisch komplexer und gestalterisch anspruchsvoller: auch eine Herausforderung für den Gerüstbau.
Eine Projektsteuerung soll unparteiische Mittlerin sein. Aber wieso haben Architekt:innen oft Vorbehalte?
Tempo frisst Raum. Also muss der Verkehr langsamer werden. Roland Stimpel fordert ein Mini-Auto und mehr Zufußgehen.
Eine virtuelle Werkschau aus Fotos, Zeichnungen und Erinnerungen führt von Stuttgart bis Burkina Faso.
Gegen Ende der DDR gerieten die Altstädte endlich in den Fokus. Auch dank engagierter Bürger und Architektinnen.
Mehr als neue Technik: das digitale Büro verändert die Kommunikation. Zwei Büros über ihre Erfahrungen.
Leere Klöster hier, Raumbedarf und Ideen dort. Ein Verein möchte beides zusammenbringen.
Gebäude mit alten Bauteilen, Recyclingbaustoffen und sortenrein trennbarem Abrissabfall: Worauf man achten sollte.
Von Arbeitsort bis Zeiteinteilung: Die Architektenkammern fragten, und ihre Mitglieder antworteten.
Das Betreten eines selbst geplanten Objekts kann schwierig werden, wenn eine wirksame Vertragsklausel fehlt.
Auf das neue Bauministerium warten große Aufgaben: Innenentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Umbauordnung
In diesen aufwühlenden Zeiten wünscht man sich Beständigkeit. Aber gab es die eigentlich jemals?
In Kiel wurde aus einer Hauptverkehrsstraße im Zentrum ein attraktiver öffentlicher Raum.
Sie gelten als teuer und geraten schnell auf die Streichliste. Was aber anfangen mit einem geschlossenen Hallenbad?
Zunächst wird das Nötigste wieder aufgebaut. Aber dann muss auch ein resilienter Umbau stattfinden.