Leichter lernen
Je mehr Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum man hat, und je emotionlaer man angesprochen wird, desto besser lernt man.
Je mehr Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum man hat, und je emotionlaer man angesprochen wird, desto besser lernt man.
Eine Schulsanierung ist eine Mammutaufgabe. Wie ein Umbau jetzt helfen kann, moderne Pädagogik und Pandemie gut zu meistern.
Ein kleiner Campus am Bodensee zeigt mit einem offenen, interdisziplinären Konzept, was eine Uni in digitalen Zeiten ermöglichen kann.
Die sehenswerte Ausstellung „Living the City“ zeigt im Flughafen Tempelhof Positionen aus Stadtentwicklung, Architektur und Kunst.
Smart-Home-Systeme und Einbruchschutz: Armin Bullinger über die Fallstricke und über eine Norm, die mehr Sicherheit bieten soll.
Neue Hardware beschleunigt die Arbeit im Büro, einzeln oder als Team, und macht auch das Homeoffice produktiv.
Seit dem HOAI-Urteil fragen öffentliche Auftraggeber oft Pauschalhonorare ab. Aber bieten diese tatsächlich mehr Kostensicherheit?
Baukulturelle Bildung soll nicht die Architekten oder Bauherren von morgen erziehen, Finnland macht es Deutschland vor.
Turit Fröbes Studie zu baukultureller Bildung in Finnland sagt viel über Deutschland aus. Sie ist psychologische Bestandsaufnahme und eine Aufforderung.
Das Leitsystem des BER wurde schon früh mitgedacht: Sonderschrift, Piktogramme und das ungewöhnliche Rot fallen auf.
Holzfaser, Stroh, Zellulose und Co. überzeugen mit ihrer Leistung bei Dämmung, Brandschutz und Dauerhaftigkeit.
Die „Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2020″ ist für Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur offen.
Wie die Architektenkammern mit baukultureller Bildung in der Schule bei den Jungen das Interesse am Entwerfen und Bauen wecken.
Theoretisch müssen wir circa 3.750 bautechnische Normen beachten. Wie soll das gelingen udn wo bleiben Spielräume?
Haben wir zu viele Normen und behindern sie die Kreativität? Die Regionalkonferenz am 24. November wird online übertragen.
Die Architektur-Nachwuchsorganisation „nexture +“ tagt am 7. und 8. November virtuell
Das Filmfestival Braunschweig zeigt vom 4. bis 8. November einen Dokumentarfilm über die Aaltos. Online-Tickets sind jetzt erhätltlich.
Überall breiten sich die berüchtigten „Gärten des Grauens“ aus. Im Südwesten sind die lebensfeindlichen Steinwüsten jetzt verboten.
Online-Seminare eröffnen ungeahnte Möglichkeiten, die hoffentlich bestehen bleiben.
Eine neue Broschüre hilft dabei, bei verschiedenen Wandtypen normgerechte luftdichte und wärmebrückenfreie Elektroanschlüsse zu planen.
In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 100 Millionen Vögel an Gebäuden. Dabei gibt es gestalterisch gute Gegenmaßnahmen.
Was das GEG für Neubau, Bestand, Nachweisführung, Energieausweise und Energieberatung bedeutet.
Insgesamt 31 Hochhäuser aus 14 Ländern waren nominiert. Aus fünf Finalisten wurde ein Sieger gewählt.
Festzelt statt Hörsaal: eine etwas andere Prüfung mit Einbahnstraße und persönlicher Tischdecke
Telefonzelle, Gullideckel, Hausnummer: Lampugnani findet auf unseren Straßen unverzichtbare aber unbeachtete Objekte und erzählt ihre Geschichte
In München befördert der Luxus-Wohnungsbau die soziale Spaltung. Das beklagt sogar die Immobilienbranche selbst.
Nun ist es endlich soweit: „nexture+“ geht den nächsten Schritt zur Vereinsgründung
Seit 1. Januar 2021 gilt eine Neufassung der HOAI, deren Honorarsätze nicht mehr verbindlich sind. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Ein kleines Wohnhaus in Kleinmachnow wurde denkmalgerecht saniert. Für den Einfamilienhausbau der klassischen Moderne ist es eine Ausnahme.
Foto-Drohnen können bei Vermessung, Schadenssuche oder beim Marketing helfen. Aber technisch und rechtlich ist viel zu beachten.