Smartes Europa
Wir sind diejenigen, die vollmundige politische Ziele in die Realität umsetzten müssen. Was Architekten für Europa leisten können.
Wir sind diejenigen, die vollmundige politische Ziele in die Realität umsetzten müssen. Was Architekten für Europa leisten können.
Die DIN VDE V 0827 beschreibt erstmals ein strukturiertes Vorgehen zum Schutz öffentlicher Einrichtungen vor Terror und Amokläufen.
Neue Projektmanagement-Funktionen versprechen mehr Termin- und Kostensicherheit, einen optimalen Ressourceneinsatz und reibungslose Prozesse.
Der Einsatz für regionale Baukultur ist ein harter Kampf – doch er lohnt sich für alle.
BIM bringt neue Tätigkeiten und neue Berufsbilder hervor. Einiges hat Auswirkungen auf die Haftpflichtversicherung.
Eine abgeschlossene Genehmigungsplanung kann der Planer schon vor der Baugenehmigung vom Bauherrn abnehmen lassen.
Architekturbüros mit weniger als zwanzig Beschäftigten brauchen keinen Datenschutzbeauftragten mehr. Andere Regel sind trotzdem zu beachten.
Eine fränkische Bauernfamilie baut mit ihrem Architekten den abgebrannten Bauernhof wieder auf und erfindet sich neu als Haselnussvermarkter.
In Kressbronn rettete man die letzte, baufällige Scheune und errichtete sie als Bibliothek neu: mit altem Dachstuhl und Sockel aus Dämmbeton.
Beim Umbau eines Rinderstalls macht die Innenarchitektin Henrike Becker mit puristischem Mut vor, was man aus Nutzbauten machen kann.
In Thüringen entwickelt ein junges Architekturbüro einen Gutshof mit Barockschloss schrittweise zu einem modernen Wohn- und Arbeitsort.
Begeistert vom Raumerlebnis seiner leeren Biomassesilos, baut ein junger Unternehmer ein rundes Haus und macht sein Dorf energieautark.
Akuter Fachkräftemangel auch bei Sachverständigen: Längere Verfahrenslaufzeiten treffen Justiz, Unternehmer und Verbraucher
Zum ersten Mal veranstaltet der bdla eine „Werkstatt Junge Landschaftsarchitektur“. Am Folgetag findet das bdla-Wirtschaftsforum statt.
Die Themen: Urbaner Holzbau, Photovoltaik als Gestaltungselement, Innendämmung und Wandheizung, Wärmepumpen für den Bestand
Gottfried Böhm wird 100 Jahre alt! Das DAM feiert das mit einer Ausstellung über sein womöglich bekanntestes Werk.
Großzügige Lesebereiche und ein automatisches Bücherlager: Wir zeigen den neuen Büchertempel.
Die Bundesarchitektenkammer macht deutlich, wie wichtig Architekten für ein zukunftsfähiges Europa sind und stellt berufspolitische Forderungen.
Ein Bewerber erhält versehentlich die Absage „Bitte keine Araber“. Ausnahme oder Realität in Architekturbüros?
Auslandserfahrene Planer berichten über ihre Arbeit in Afrika: auf dem „Außenwirtschaftstag Architektur, Planen und Bauen“.
Für die Dachsanierung stellt eine neue Broschüre produktneutral sieben Sanierungsvarianten vor und vergleicht Fördermöglichkeiten
Die ausgezeichneten künstlerischen Architekturfilme lassen Bauwerke und Landschaften in neuem Licht erscheinen
Eine Ausstellung zeigt die farbenfrohe und bisweilen geschmacklich zweifelhafte Seite klassisch-modernen Designs
Junge Architektinnen und Architekten: Sie tun, was sie gut können – den manchmal widrigen Umständen zum Trotz
Worauf es ankommt und was sie gerne am Anfang ihrer Karriere gewusst hätten: Was „alte Hasen“ Berufseinsteigern raten
Wo gibt es viele Architekten und wo fehlen sie? Welche Büros suchen Mitarbeitende und werden sie fündig? Ergebnisse der BAK-Statistik
Wie das junge Architekturbüro Kim Nalleweg die wenigen Chancen in Wettbewerben erfolgreich nutzt.
Mit der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ von BAK und DGNB verpflichten sich Architekturbüros und ihre Bauherren zur Ressourcenschonung
Wie weit der 3D-Druck von Beton ist, wird auf einer Konferenz in Berlin diskutiert.
Das Smart Home soll für Sicherheit sorgen und zugleich Daten schützen. Sonst wird es persönlicher, als den Bewohnern lieb ist