Paukenschlag gegen die Abrissbirne
Ein Urteil stärkt die Rechte von Künstlern und Architekten, wenn ihre Werke zerstört werden sollen
Ein Urteil stärkt die Rechte von Künstlern und Architekten, wenn ihre Werke zerstört werden sollen
Architektur und Stadträume sollten nur nachweislich qualifizierte Berufsträger planen
Arbeitsstättenrecht und Bauordnungsrecht können sich widersprechen. Tipps und Beispiele, wie sie in Einklang gebracht werden können
Man muss nicht um jeden Preis die Dinge anders machen – aber manchmal macht es einfach Spaß
Eine Softwarefirma hat das Thema Urban Jungle in ihren Büros auf die Spitze getrieben. Eine Bar gibt es auch.
Mobile Architektur ist die Lösung eines Kölner Büros: Balkon, Badewanne oder ein ganzer Anbau fahren hin und her
Upcycling der besonderen Art: Der Künstler Jan Körbes macht aus ausrangierten Silos minimalistische Räume zwischen Kunst und Architektur
Digitaler Biedermeier: In unseren Städten entwickeln sich Gemütlichkeit und Geselligkeit als Gegenreaktion.
Als Zoodirektor, Filmemacher, Pyrotechnikerin, Pastamacher oder Oberbürgermeister
Gute Architektur muss allen offen stehen
Das Transkript des kompletten Interviews mit Jürgen Dusel
Erfahrungen von Architekten mit GU-Vergaben, generalplanerischer Tätigkeit, modularem Bauen und der schwierigen Stellenbesetzung
Ein junger Architekt und sein Team lassen Roboter aus Faserverbundstoffen hochkomplexe Bauformen spinnen
Digitale Planung und robotergestützte Fertigung lassen neue Bauweisen entstehen, deren praktische Anwendung näher gerückt ist
Jetzt bewerben: Architektur, Ingenieurbauwerke und Studienarbeiten zum Thema Stahl sind gefragt
Lösungen für eine sichere Wartung haben rechtliche, bauliche, wirtschaftliche und ästhetische Aspekte.
Für Adidas haben Behnisch Architekten die „Arena“ fertiggestellt. Wir zeigen Fotos und Pläne
Gleich fünf Ausstellungen begeben sich auf Spurensuche nach ästhetischen und gesellschaftlichen Utopien in Kunst, Design und Architektur
Zu einem internationalen Architektur-Kongress lädt die Wirtschaftsvereinigung Stahl am 15. Januar nach Düsseldorf ein
Warum sieht Berlin so aus, wie es aussieht? Vordenker, Lenker und Praktiker zwischen Moderne, Postmoderne und Gegenwart berichten
Über 24.000 aktuelle, statistisch ausgewertete Baupreise für Neubau und Altbau wurden in ein handliches Format verpackt
Wie die gebaute Umwelt auf die menschliche Psyche wirkt und wie kulturelle Unterschiede die Wahrnehmung von Architektur beeinflussen
Im Schulbau tut sich was: neue Raumkonzepte, Brandschutz in offenen Lernräumen, IT-Infrastrukturen und Modulgebäude
Bis vor Kurzem haben Städte öffentliche Grundstücke verkauft und damit Flächen für bezahlbaren Wohnungsbau aus der Hand gegeben. Doch ein Umdenken hat begonnen
Technische Baubestimmungen zur Raumluft, europäische Wettbewerbsregeln und Normung von Bauprodukten.
Mit Graphic-Novels auf Spurensuche: Le Corbusiers Pavillon am Zürichsee, eine Zwangsversteigerung, ein Mord. Und was verbirgt Zumthors Therme in Vals? Teil 2 unserer Rezensionen
Überraschendes Innenleben: Im „Haus des Volkes“ in Probstzella steckt mehr Bauhaus, als man denkt