Zeitschichten
Alte Mauern können viel: Sie dienen als Anreiz für neue Architektur, sie werden doch noch barrierefrei oder laden zu einer Zeitreise ein
Alte Mauern können viel: Sie dienen als Anreiz für neue Architektur, sie werden doch noch barrierefrei oder laden zu einer Zeitreise ein
Ein Stuttgarter Architekturbüro verwandelte eine ganz normale Wohnung mit archäologischem Geschick in eine faszinierende Zeitkapsel
An Burgen und Schlössern wurde stets an- und weitergebaut. Auch zeitgenössische Umbauten sollten Mut zur eigenen Zeitschicht haben.
Im Dezember 2018 erschien die grundlegend überarbeitete DIN 276 „Kosten im Bauwesen“ – was sind die wichtigsten Änderungen?
Was ist der Unterschied zu Normen und auf welche Probleme können Architekten stoßen?
Historische Burgen, Kirchen oder Stadthäuser allen zugänglich zu machen, ist eine gestalterische Herausforderung. Aber sie kann gelingen
Mit einem Forschungsprojekt und einem Musterbau soll der mehrgeschossige Lehmbau wieder konkurrenzfähig werden.
Die Ausstellung „Die immer Neue Altstadt“ im DAM zeigt, dass Rekonstruktion in Frankfurt am Main schon immer ein Thema war.
Staatssekretär Marco Wanderwitz plädiert für eine vorausschauende Boden- und Liegenschaftspolitik und entsprechende Rahmenbedingungen
Ressourcenschonend gebaut wird seit der Umweltbewegung der 1980er-Jahre, doch aus der Nische geht es nur schwer heraus. Wo wir heute stehen
Nasser Trockenbau: Wie ein handwerklicher Fehler im Detail zeitverzögert einen Totalschaden für das Bad und feuchte Wände verursacht
Das Bauhaus als Roman-Schauplatz, eine Foto-Reise in ferne Länder, Kriminelles aus der Mustersiedlung Dessau-Törten und das Bauhaus kompakt
Das Bauhaus hatte gesellschaftliche Bedeutung. Das sorgte für Anfeindungen von rechts und Unterstützung von links. Ein Rückblick
In Berlin wurden 22 U-Bahnhöfe unter Denkmalschutz gestellt. Die Konferenz „Underground Architecture Revisited“ plant eine Bestandsaufnahme.
Wer sich um öffentliche Aufträge bewirbt, muss jetzt ein elektronisches Angebot abgeben. Wir erklären, wie die eVergabe funktioniert
Die von Le Corbusier retuschierten Silos sehen Sie hier
Kuriositätenkabinett in Buchform: Ein Bildband präsentiert Architektur-Luftschlösser und stellt kühne, aber nie verwirklichte Ideen vor.
Keine technokratischen Visionen, sondern einen lebendigen Blick auf aktuelle Phänomene und Notwendigkeiten der Stadt bietet ein neues Buch.
Was gibt es neben der BAU noch zu sehen? Münchens Stadtbaurätin Elisabeth Merk gibt Insidertipps zu ihrer Heimatstadt.
Für besseres Arbeiten braucht es neue Freiräume – im realen wie im digitalen Raum
Zwei junge Architekten und ihr mutiger Bauherr haben in Hannover einen Co-Working-Space errichtet, der wirklich einer ist.
Der Verzicht auf den eigenen Schreibtisch soll Raum für Neues schaffen und die Kreativität fördern. Architekten und Personaler berichten
Wie ein Architekturbüro die Telefonumleitung entdeckt, die Qualität der Stille erfährt und dabei dem Meer der E-Mails entkommt
Das Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission wegen der Mindest- und Höchstsätze der HOAI geht in die letzte Phase
Der Wirtschaftsaufschwung steigert nicht nur den Umsatz, sondern verändert auch Bürostrukturen und Arbeitsbedingungen
Fenster, Türen und Tore werden zunehmend in vernetzte Gebäudelösungen eingebunden. Es gelten aber besondere Anforderungen
BAK-Vizepräsident Martin Müller über Interessenlagen, die richtige Strategie und die Rolle der Architekten für die Zukunft
Die Fälligkeit des Architektenhonorars hängt auch von der Prüffähigkeit der Rechnung ab. Wir erklären, was eine Rechnung beinhalten muss
Wichtige Hinweise für die Zusammenarbeit mit dem Berufshaftpflichtversicherer
Die Zukunft der HOAI, Meilensteine für das serielle Bauen und für die Klimaziele, und der Deutsche Architektentag: Ein Ausblick auf 2019