Die Rechte der Preisträger
Welche Rechte haben Preisträger eines Planungswettbewerbs im nachgeschalteten Verhandlungsverfahren?
Welche Rechte haben Preisträger eines Planungswettbewerbs im nachgeschalteten Verhandlungsverfahren?
Generationen von Planern haben versucht, sie herzustellen; doch die verflixte Urbanität entwischt dem Reißbrett, wo sie nur kann.
Wegen der guten Baukonjunktur und ausbeibender Konkurrenz schnellen die Baupreise in die Höhe. Wie Architekten reagieren sollten.
Für das neue Gebäude-Energie-Gesetz schlagen die BAK und ihre Partner eine Experimentierklausel vor, die auf eine CO2-Bilanzierung umstellt.
Dem Gemeinwohl verpflichtete Initiativen haben in den letzten Jahren Erfolge in der Quartiersentwicklung erzielt und urbane Orte geschaffen.
Der Deutsche Architektentag führt alle vier Jahre den Berufsstand, Politik, Wissenschaft und Medien zusammen. Was Sie 2019 erwartet.
Unbelüftete Holzdachkonstruktionen mit Wärmedämmung in der Tragwerksebene sind extrem anfällig für Schäden. Aber man kann sie vermeiden.
Die Nachverdichtung bietet Möglichkeiten, die zu ignorieren sich eine Stadtgesellschaft nicht leisten kann. Drei erfolgreiche Beispiele.
Shoppingcenter in der Innenstadt schotten sich allzu oft ab. Zwei neue Areale in Mannheim und Stuttgart wollen stadtverträglicher sein.
Bei Materialien hat jeder seine Vorlieben; über die Möglichkeiten Bescheid wissen müssen wir alle. Genug zu besprechen beim Jahreskongress.
Die Schau „Die Schönheit der großen Stadt“ im Berliner Ephraim-Palais zeigt faszinierende Gemälde der Hauptstadt im Wandel der Zeit.
Im Rahmen der Initiative „big beautiful buildings“ öffnen nachkriegsmoderne oder brutalistische Meisterwerke im Ruhrgebiet ihre Türen.
Neue Software-Werkzeuge für das Management von Projekten versprechen eine präzisere und rationellere Planung. Auch von unterwegs.
Holzbau, natürliche Dämmungen, technisierte und begrünte Fassaden: Neue Herausforderungen für den Brandschutz. Wo die Schwachstellen liegen.
Wer früh an den Brandschutz denkt und Experten einbindet, spart Zeit und Geld. Was im Treppenraum und bei Rettungswegen zu beachten ist.
Bei der europaweiten Harmonisierung von Normen für Bauprodukte können Kennzeichnungslücken entstehen. Was jetzt zu beachten ist.
Die Bundeskunsthalle zeigt eine Ausstellung zur Architektur von Spielplätzen. Auf dem Dach darf jeder mitspielen – an echten Kunstwerken.
Der Architekt Daniel Theiler hat das erste Musterhaus des Bauhauses aus Holz und Textilien nachgebaut. Zu sehen beim Kunstfest in Weimar
Seltene Einblicke: Ein Bildband zeigt die oft eigenwillige Architektur Nordkoreas. Mal quietschbunt, mal pastellfarben, meist monumental.
Straßen, Plätze, Höfe und Promenaden: 68 wichtige Stadträume Europas analysiert der „Atlas zum Städtebau“, der damit zum Standardwerk wird
Wer als Architekt im Ausland arbeiten möchte, braucht auch eine Haftpflichtversicherung im jeweiligen Land. Wir geben Tipps.
„Woodland Sweden“, so der Titel einer Ausstellung im Aedes Architekturforum Berlin, präsentiert Vorzeigeprojekte zeitgenössischen Holzbaus.
Warum sollte man BIM schon im Wettbewerb einsetzen, auch wenn es kein Auslober fordert? Im Interview erklärt Julia Kreienbrink die Vorteile.
Eines der schönen Dinge am Architektendasein ist das regelmäßige Hineindenken in neue Welten. Das gilt besonders für die Arbeit im Ausland.
Wie es den Kollegen in anderen Ländern geht, worauf man nicht neidisch zu sein braucht – und wo es sich lohnt, auf Akquise zu gehen.
Die deutsch-französische Freundschaft wird auch in der Architektur gepflegt. Zwei deutsche Büros erklären, wie sie Partner gefunden haben.
Auf den Mangel an bezahlbaren Wohnungen hat die Wohnungswirtschaft mit einem Bieterverfahren zum seriellen und modularen Bauen reagiert.
Der Wiener Wojciech Czaja baut keine Städte, er besucht sie – und das leidenschaftlich. In seinem neuen Buch nimmt er uns mit auf die Reise.
Für Architekten, die als Makler oder Hausverwalter tätig sind, gelten ab August neue Regeln bei Haftpflichtversicherung und Weiterbildung.
BAK-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann über Materialien für die Stadt, Baustoffe als Symbolträger und ihr Lieblingsmaterial.