Orientierungshilfe. Leserbrief von Maria Dilanas
Dass Barrierefreiheit unterschiedlich interpretiert werden kann, zeigt eine kritische Meinung zu unserem Beitrag „Orientierungshilfe“
Dass Barrierefreiheit unterschiedlich interpretiert werden kann, zeigt eine kritische Meinung zu unserem Beitrag „Orientierungshilfe“
Allzu oft bildet Beleuchtung noch die Norm ab, nicht die Bedürfnisse. Dabei beeinflusst uns Licht enorm und formt unsere Raumwahrnehmung.
Dass Barrierefreiheit unterschiedlich interpretiert werden kann, zeigt eine kritische Meinung zu unserem Beitrag „Orientierungshilfe“
Das Mannheimner Schloss konnte nur unterirdisch erweitert werden. Gekonnter Einsatz von Tages- und Kunstlicht sorgt trotzdem für Helligkeit
Lichtexperte Markus Felsch im Interview über richtige beleuchtung, falsche Wahrnehmung und gute Planung von Licht
Bei der Digitalisierung von gewerblich genutzten Immobilien hakt es noch vielerorts. Am besten gelingt es im Team.
Was bedeutet die Honorarordnung eigentlich für das Bauwesen hierzulande? Und wo käme die Architektur ohne sie hin? Hier sind die Antworten.
Innovativ und effizient: Neue Software-Versionen sollen Konstruieren, Ausschreiben, Managen und Dokumentieren jetzt noch einfacher machen.
Für Verträge mit Zielfindungsphase wurde ein Sonderkündigungsrecht für Bauherren und Architekten eingeführt.
Verlangen öffentliche Auftraggeber in Verhandlungsverfahren Lösungsvorschläge mit HOAI-Leistungen, richten sich auch die Honorare danach.
Der hohe Grad der technischen Normung hat weitreichende Haftungsfolgen für Architekten und Ingenieure. Eine enge Zusammenarbeit hilft dabei.
Die Ausstellung „Form folgt Paragraph“ trägt Normen, Richtlinien und Bauvorschriften zusammen. Das Kuriositätenkabinett des Baurechts.
Wie man Architektur mit Licht in Szene setzt oder Licht als praktisches Hilfsmittel nutzt, vermitteln diese Fachbücher oder Fortbildungen.
Mit guter Architektur entstehen Schwimmbäder, die wirtschaftlich sind und in denen man sich wohlfühlt. Das gilt auch für Sanierungen.
Auf dem Symposium „Yes, we plan!“ wurden Wege zu mehr Gleichberechtigung in der Architektur diskutiert. Nur die Männer blieben unsichtbar.
Verbesserte Situation für Architekten: Bei Überwachungsfehlern muss der Bauherr nun erst den Bauunternehmer um Nachbesserung bitten.
Die Fotografin Sigrid Neubert begleitete das Baugeschehen der Nachkriegszeit. Eine Ausstellung widmet sich der heute 90-Jährigen. Eine Bildauswahl.
Dass Barrierefreiheit unterschiedlich interpretiert werden kann, zeigt eine kritische Meinung zu unserem Beitrag „Orientierungshilfe“
Bei der Befreiung von der Pflicht zur Rentenversicherung, entscheiden wichtige Details. Die sind auch beim Stellenwechsel wichtig.
Wie unterschiedlich Sozialgerichte zur Befreiung von der Pflicht zur Rentenversicherung urteilen und worauf es ankommt. Urteile im Überblick