Zukunft und Umbau von aufgegebenen Kaufhäusern
Leer stehende Kaufhäuser werden allerorten umgebaut. Einige bleiben Handelsflächen, andere werden zu Büros oder Wohnungen.
Leer stehende Kaufhäuser werden allerorten umgebaut. Einige bleiben Handelsflächen, andere werden zu Büros oder Wohnungen.
Wie ähnlich müssen sich die Doppelhaushälften sein und was ist baurechtlich unzulässig?
Jede noch so kleine Hütte bekommt heute vom Immobilienentwickler ein wohlklingendes Label. Dabei herrscht babylonisches Sprachgewirr.
Tobias Wiegand, Geschäftsführer der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz, spricht über die Anforderungen und Qualität von Hölzern.
Liegt ein urheberrechtlich geschütztes Werk der Baukunst vor, hat der Architekt ein Recht auf Namensnennung am Gebäude und bei Fotos.
Die Konkurrenz um städtische Flächen wird stetig härter. Parkhäuser werden vielerorts zu wenig genutzt – und werden daher kreativ umgebaut.
Das geplante EU-Dienstleistungspaket ist eine Gefahr für die Architektenschaft. Mehr zum Stand der Verhandlungen gibt es hier.
Hat ein altes Haus an seinem Standort keine Zukunft mehr, kann man es entweder abreißen oder Stück für Stück an einen neuen Ort versetzen.
Bei einer Kündigung müssen Arbeitgeber und Beschäftigte Fristen und Formalien beachten. Der Kündigungsgrund bleibt dennoch oft im Dunkeln.
Vorgefertigtes Bauen fordert ein hohes Maß an Planungstiefe. Welche Erleichterung bringt dagegen die konventionelle baubegleitende Planung?
Architekten und Stadtplaner werden immer wieder mit einer Bodenpolitik konfrontiert, die den Höchstbietenden bevorzugt. Das soll sich ändern.
In Deutschland werden immer mehr Kirchen an private Eigentümer verkauft. Ein kluger Umbau kann jedoch einen alten Sakralbau reanimieren.
Wo nachverdichtet wird, kann es für Rettungswege eng werden. Wie technisch und baurechtlich darauf reagiert wird.
Über BIM wurde bereits vielfach geschrieben. Die Anwendung von BIM in der Praxis ist jedoch noch die Ausnahme, meint Rainer Pietschmann.
Francis Meslet zeigt in einem Bildband verlassene Kapellen, Kirchen und Klöster. Und mit ihnen: die stille Welt nach dem letzten Abendmahl.
Wie könnte Berlin im Jahre 2050 aussehen? Eine Ausstellung in der Architektur Galerie Berlin zeigt die Zukunft der wachsenden Hauptstadt.
Auf dem Gründach des Besucherzentrums der IGA Berlin 2017 entstand ein Lebensraum für Flora und Fauna. Worauf es ankommt
Hadi Teherani hält auf dem Deutschen Architektenkongress eine Rede zur Rolle des Architekten in der Digitalisierung. Ein paar Fragen vorab.
In Berlin ist ein beispielgebendes Projekt des gemeinschaftlichen, altersgerechten und inklusiven Bauens und Wohnens entstanden: Sredzki 44.
Das Bauen in den Bergen ist eine Herausforderung. Die Reihe Neue Alpine Architektur im BR Fernsehen zeigt Vorzeigebeispiele modernen Bauens.
Technologie trifft Mensch: Der Deutsche Architektenkongress beleuchtet die Rolle des Architekten im digitalen Zeitalters. Seien Sie dabei.
Parkplätze sind stille Landreserven der Städte. Ein Pilotprojekt in München eruiert Möglichkeiten, Stellplätze und Häuserbau zu kombinieren.
Was kann serieller Wohnungsbau leisten? Ist er wirklich effizienter? DAB-Autor Frank Maier-Solgk stellt vier Vorzeigebeispiele vor.
Architekten unterliegen Aufbewahrungspflichten und sollten die neuen Fristen kennen. Seit Anfang 2017 gelten zudem einige Neuerungen.
Anfang Oktober öffnet die Expo Real – Europas größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen – in München wieder ihre Pforten.
Ein Hofhaus hat viele Vorteile: eine effizientere Ausnutzung des Grundstücks und mehr Privatheit.
Neue Büro- und Management-Software für Planungsbüros hilft, Ressourcen effizient zu planen und Projekte auch von unterwegs zu steuern.
Berlin gönnt sich jährlich unbegrenzt Grübelzeit bis zum Wohnungsbau während Linke und bürgerliche Konservative Projekte blockieren.
Begrenzte Akquise: Vereinbaren Architekt und Bauherr eine Vergütung, greift die HOAI, wenn die Leistungen von dieser erfasst sind.
Attacken aus dem Internet können viel Geld kosten. Aber kaum ein Architekturbüro hat eine Versicherung gegen Hackerangriffe