„Außerhalb der Norm“
Die neue Schallschutznorm ist da. Akustikexperte Alfred Schmitz erläutert im DABinterview, mit welchen Änderungen zu rechnen sind.
Die neue Schallschutznorm ist da. Akustikexperte Alfred Schmitz erläutert im DABinterview, mit welchen Änderungen zu rechnen sind.
Schwierige Entscheidung in Zwiesel: Ritterburg oder Outlet-Center – was zieht mehr? Eine Marktanalyse von DAB-Redakteur Heiko Haberle.
Bewegung im Schulbau: Viele Städte verabschieden sich von der Flurschule und planen Neubauten, die sich an Reformkonzepten orientieren.
Das neue Architekturgebäude der Uni Kassel ist gelungen. Doch die Planungskultur bei der Entwicklung des Campus wird kritisiert.
Der Tag der Architektur am 24. und 25. Juni gibt Einblicke in die sich wandelnde Bildungslandschaft. Einige Besuchtipps im Überblick.
Text: Simone Hübener Für das Buch „Gebaute Bildungslandschaften“ braucht es zunächst etwas Zeit, um sich in die wissenschaftlichen Texte einzulesen. Ist das gelungen, öffnet sich ein breites Spektrum von Analyseergebnissen über Zitate bis zu Projektvorstellungen. Grundlage ist das Forschungsprojekt „Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklung – Schnittstellen und Verflechtungen“, eine Kooperation des Fachgebiets Städtebau und Siedlungswesen der … Weiterlesen
Barbara Ettinger Brinckmann über das Deutsche Architektenblatt und den Wechsel in der Chefredaktion
HOAI-Programme sind heute viel mehr als nur Honorarrechner. Sie unterstützen Planer, rechtssichere, ertragsoptimierte Honorare zu stellen.
Für die Terminplanung bei Bauprojekten gab es lange nur wenige Anhaltspunkt. Terminpläne sind in vielen Leistungsphasen gefordert.
Die Regionalkonferenzen „Inklusiv gestalten“ präsentierten barrierefreie Beispiele aus Architektur, Freiraumplanung und Stadtplanung
Die Architektenkammern bringen Baukultur in die Schulen: Ein Landschaftsarchitekt zeigt, wie aufschlussreich die Kooperation ist.
Die „Gesellschaft zur Wertschätzung des Brutalismus“ lädt zur vielfältigen Betonschau ins Dortmunder U ein. Überraschung inklusive!
„Tiny houses“ oder „small architecture“: Der Trend um kleine Häuser trägt viele Namen. Drei Bildbände gehen der Faszination auf den Grund.
Neue Liebe: Lange wurden brutalistische Betonbauten verachtet. Nun erlebt der Brutalismus ein Revival. Zwei Bildbände zeigen Beton-Baukunst.
Licht ist das A und O für die Arbeit: Eine stimmige Beleuchtung des Büros verstärkt Wohlbefinden und Schaffenskraft.
Gerichtsurteil: Wenn sich ein Werk gezielt mit den Gegebenheiten seines Standorts auseinandersetzt, darf es nicht einfach entfernt werden.
Das Gartenjahr beginnt mit sonnigen Tagen und vielen guten Vorsätzen. Wie der Garten zum Glück wird, zeigen zwei prämierte Gärten.
Vorteil für Urheber: Bei der Vergütung urheberrechtlich geschützter Werke wird die Häufigkeit der Nutzung stärker berücksichtigt.
Wie passen Nachhaltigkeit und Gestaltung zusammen? BAK-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann und DGNB-Chef Alexander Rudolphi klären auf.
Für Stadterweiterungen wird ein altes Konzept weiterentwickelt – die Gartenstadt. Das gefährdet allerdings das Primat der Innen-Entwicklung.
Das Saarpolygon auf der Halde Duhamel soll Sinnbild des Strukturwandels sein. Gemeinsam mit einem weiteren Ausssichtsturm gelingt das.
Beauftragung einer Genehmigungsplanung: Ohne die Übergabe einer Vor- und Entwurfsplanung können Leistungsphasen 1 bis 3 abgerechnet werden.
Nach langen Diskussionen haben Bundestag und Bundesrat eine Reform des Bauvertragsrechts beschlossen, die Anfang 2018 in Kraft treten wird.
EnEV-Software unterstützt Planer nicht nur bei Energieausweisen. Sie können auch Türöffner für Sanierungs- und Modernisierungsaufträge sein.
60 Hektar wurden in Berlin neu erschlossen. Zwischen Deutschlands größten Plattenbau-Siedlungen hat eine großzügige Gartenschau eröffnet.
Jeder hat sie, niemand will sie: Mülltonnen. Zwischen Carport und Schuppen stinken sie vor sich hin. Ein Landschaftsarchitekt räumt auf.
Dass alle offene Küchen wollen, ist ein großer Erfolg der Architektenschaft. Aber ist das wirklich ein Erfolg? Die Glosse der Ausgabe.
Baulust statt Landflucht: Neue Perspektiven für verödende Dörfer und Landstriche präsentiert ein Modellprojekt im Taubertal.