Virtuelle Kinderräume
Die Website archiraum.de will Kinder auf ihre gebaute Umwelt aufmerksam machen. Entwickelt von zwei Architektinnen, gelingt das spielerisch.
Die Website archiraum.de will Kinder auf ihre gebaute Umwelt aufmerksam machen. Entwickelt von zwei Architektinnen, gelingt das spielerisch.
Das Büro gmp hat wieder ein Buch herausgebracht – diesmal mit den Versuchen von Kritikern, der Produktion des Büros schreiberisch zu folgen.
Lettland, Winter, Wald: „The Birth of a Wooden House“ folgt fleißigen Zimmerleuten, die mit Muskelkraft ein komfortables Holzhaus bauen.
Der Sieger für Kölns „Historische Mitte“ steht fest: Volker Staab hat den Wettbewerb für das neue Gebäudeensemble am Roncalliplatz gewonnen.
Das „House of One“ soll Synagoge, Moschee und Kirche beherbergen. Der Bau fördert den Dialog zwischen Theologie und Architektur.
Donald Trump ist US-Präsident. Seine hochtrabenden Pläne spiegeln sich in seinen Wolkenkratzern wider. Um die Welt in zehn Trump-Türmen.
Jeder Friedhof ist eine kleine Stadt. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute: Dort endgültig angekommen, schert es uns nicht mehr.
Über einen Zeitraum von zwei Jahren hat der Fotograf Joe Capra Zeitraffer-Panoramaaufnahmen von Los Angeles aufgenommen. Sehen Sie selbst.
Erforschung und Restaurierung eines Jura-Hauses im fränkischen Dietfurt brachten erstaunliche Entdeckungen und ein prächtiges Ergebnis.
Architekturbüros verdienen mehr als vor Jahren; der Erfolg wächst mit der Größe des Büros. Dies u.a. ergibt die jüngste Umfrage der Kammern.
Im rheinischen Kommern präsentiert Volker Kirsch nüchterne Nachkriegsbauten – vom Telefonhäuschen bis zum Flüchtlingscontainer.
Zwei Verwaltungskomplexe in Köln und Düsseldorf wurden zu Wohnquartieren. Wie der Umbau gelang und wie es sich darin wohnt.
Bei einem Hotelneubau vergaßen Planer und Bauüberwacher die Abdichtung – mit verheerenden Folgen. Der Artikel klärt auf.
Wer wird Vertragspartner des Planers, wenn nur ein Ehegatte den Auftrag erteilt? Dieser Artikel verrät es Ihnen.
Erneut setzt sich ein Urteil mit der schwierigen Grenzziehung zwischen Akquise und Auftragsarbeit auseinander.
In einer Hamburger Großwohnsiedlung wurde Dämmung zum gestalterischen Mittel. Architekt Carsten Roth zeigte dabei Respekt vor Fertigteilen.
Die herbstlichen Verwandlungen in diesem Heft verschaffen vielen Gebäuden einen zweiten Frühling – der Schwerpunkt der Ausagbe.