Stark in späten Phasen
Es gibt Architekten, die freiwillig aufs Entwerfen verzichten – und sich ganz auf Ausschreibung, Baumanagement und Überwachung konzentrieren
Es gibt Architekten, die freiwillig aufs Entwerfen verzichten – und sich ganz auf Ausschreibung, Baumanagement und Überwachung konzentrieren
Wer für Lösungsvorschläge in Vergabeverfahren ein Honorar unterhalb der HOAI bekommt, muss Rechtsschutz fordern – der Artikel zeigt, wieso.
Arbeitet ein freier Mitarbeiter im Wesentlichen nur für ein Architekturbüro, drohen ihm oder seinem Chef Nachzahlungen an die Sozialkassen.
Gebetsräume und Autobahnkirchen werden vielerorts immer beliebter. Das Bedürfnis nach Rückzugsräumen wächst – wie reagieren Architekten?
TTIP ist Reizthema, dabei soll der Abbau von Handelshemmnissen Qualitätsstandards stärken, um im Wettbewerb mit Asien bestehen zu können.
Wie man schöne Konzerthäuser kosten- und termingerecht baut, zeigt Polen gleich im halben Dutzend. Und der folgende Artikel.
Zwischen Architekten und Bauindustrie gibt es oft Streit, über den sich Barbara Ettinger-Brinckmann und Marcus Becker offen aussprechen.
Ein Forschungsprojekt an Holzbalkendecken schafft gesicherte Planungsgrundlagen für den Schallschutz. Worauf zu achten ist.
Daniel Libeskind schwelgt in seinem Kosmos aus Architektur, Musik, Immobilien und Marketing und die Medien sind gerne dabei – die Glosse.
In der Elbphilharmonie zählt nicht nur der Hauptsaal zu den akustischen Highlights. Auch andere Bereiche erforderten spezielle Ansätze.
Nicht nur Vorträge und Pressearbeit gehören heute für Architekturbüros zur Selbstinszenierung. Unsere Praxis-Tipps zeigen neun Wege auf.
Akustik-Planerin mit Architektur-Erfahrung: Wie Annika Moll die Welt sieht und hört – und was Sie über Akustik wissen sollten.
Die Reformkommission Großprojekte gibt Empfehlungen – und Schlussfolgerungen für Architekten zu Großprojekten. Zehn Tipps für gutes Gelingen.
Holz schafft variablen Wohnraum. Die Notwendigkeit, schnell Unterkünfte für Geflüchtete zu errichten, hat besonders den Modulbau gestärkt
Höher, enger, dichter: In Deutschland fehlt bezahlbarer Wohnraum – besonders in Städten. Nachverdichtung ist das Thema der Stunde. Aber wie?
Peter Schmücker hat Holzmodulhäuser entwickelt, die mit Hilfe von Verbindungselementen schnell als Flüchtlingsunterkunft bezugsfertig sind. Ein Gespräch über lebenswertes Wohnen.
Im Ferienpark Winterberg erkennt das Buchungssystem die Zimmerbelegung und steuert bedarfsgerecht die Heizung. Smart Home fürs Leben eben.
Einmal Smart Home, immer Smart Home: Smarte Technik hilft im Leben. Was das bedeutet, erklärt SmartHome-Chef Günther Ohland im DABinterview.
Wolfgang Bachmann besitzt einen Rietveld-Stuhl. Bequem ist der nicht gerade. Was das mit Baukunst zu tun hat? Die neue Kolumne.
Die EM ist gestartet. Für das Turnier hat Frankreich zehn Stadien auf Vordermann bringen lassen. Das sind die spektakulärsten Stadien der EM.
Sie werden geliebt oder gehasst, aber kalt lässt der rohe Beton brutalistischer Bauten kaum jemanden. „#SOSBrutalism“ will sie nun retten.
Auf der Suche nach dem, was die Architektur im Innersten zusammenhält, nimmt sich Wolfgang Bachmann die Treppe vor. Die neue Kolumne.
Paul Eis besuchte die gleiche Schule wie Gropius. Eines missfällt ihm: Gropius‘ Bauten könnten mehr Farbe vertragen – und das sieht so aus.
Wer das Unternehmen wechseln möchte, will seine bisherigen Leistungen vorzeigen. Wie lässt sich Ärger mit dem bisherigen Chef vermeiden?
Vor 40 Jahren trat das Energieeinsparungsgesetz in Kraft. Der Weg zu den Energietresoren von heute war weit – eine Historie.
Spezielle Software ermöglicht auch bei komplexen Anlagen verlässliche Wirtschaftlichkeitsprognosen. Worauf Sie besonders achten sollten.
Energie ist eine unserer Leitwährungen. Deswegen müssen wir Energie sparen, fordert Markus Müller im Standpunkt.
Die Renaissance der Stadtautobahn? Ein doch nicht ganz alter Architekt lobt die autogerechte Stadt und Roland Stimpel gibt Abgas dazu.
Geht es um notwendige Schutzvorkehrungen gegen Wasser, kann der Architekt kaum sorgsam genug sein. Aber auch übermäßige Vorsicht ist falsch.
Energietechnik ist eine knifflige Angelegenheit. Gebäude-, Klima-, Sanitärtechnik und Warmwasserversorgung, das will wohl überlegt sein.